Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neue Pforte eröffnet

Allgemein, Aktuell | 20.05.2011

Der Umbau des Pfortengebäudes der Forschungs-Neutronenquelle ist fertig gestellt. Das Ergebnis ist ein heller freundlicher Eingangsbereich für Besucher und Gastwissenschaftler.

Der Empfangsraum in der neuen Pforte.
Zur Einweihung waren die Mitarbeiter zahlreich erschienen.
Das neue Gebäude verbindet die alte Pforte (rechts) mit dem Seminarraum, dem sogenannten Glaspalast (links).
Bänke vor dem Eingangsbereich im Inneren des FRM II-Geländes. (Fotos: W. Schürmann, TUM)

In einer internen Einweihungsfeier hat die Forschungs-Neutronenquelle jetzt offiziell ihr neues Eingangsgebäude in Betrieb genommen. Eingeladen waren auch die vielen Firmen von den Architekten bis zur Sicherheitstechnik-Firma, die an den mehrmonatigen Bauarbeiten beteiligt waren. 

Der Wissenschaftliche Direktor des FRM II, Prof. Dr. Winfried Petry, dankte in seiner Rede den Projektleitern der Neutronenquelle für die exzellente Betreuung des Umbaus und den Mitarbeitern sowie dem Sicherheitsdienst für die Geduld bei den regelmäßigen Absperrungen oder Umleitungen, die mit dem Umbau verbunden waren. Das neue Pfortengebäude verbindet das alte Pfortenhäuschen des FRM II mit dem Seminarraum und ersetzt damit den bisherigen offenen Lichthof.

Hell ist der Eingangsbereich weiterhin geblieben: Oberlichter sorgen für ausreichend Licht, wenn Besuchergruppen oder Gastwissenschaftler im Eingangsbereich empfangen werden. Ein Monitor zeigt die neuesten Nachrichten der Neutronenquelle, später sollen noch Modelle des Atom-Ei und der neuen Neutronenquelle ausgestellt werden. 

Finanziert wurde der Umbau dank des Kooperationsvertrags mit den Helmholtz-Zentren in Jülich, Geesthacht und Berlin aus Mitteln des BMBF und des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Die Logos aller beteiligten Institute und der Ministerien sind deshalb auch gut sichtbar im neuen Eingangsbereich angebracht.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit