Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neuer Kryomagnet für Experimente an JCNS-Instrumenten

Aktuell | 22.09.2011

Der Abnahmetest war erfolgreich: Für die vom Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) am FRM II betriebenen Instrumente stellt die Probenumgebung in Zukunft einen extraschmalen vertikalen 5 Tesla-Magneten zur Verfügung. Nach einer Testphase ist der Routineeinsatz für das Frühjahr 2012 geplant.

Harald Schneider, Leiter der JCNS-Probenumgebung, bei der Streufeldvermessung des Kryomagneten während des Abnahmetests.

Kryomagneten werden in der Grundlagenforschung über das Wesen des Magnetismus eingesetzt und helfen bei der Untersuchung magnetischer Effekte fester Materie, beispielsweise bei Materialien der IT- und Nanotechnologie.

Der supraleitende Kryomagnet des JCNS ist asymmetrisch und damit auch für Messungen im Rahmen der Nutzung von polarisierten Neutronen, Polarisationsanalyse, einsetzbar. Besonderes Merkmal ist die aktive Streufeld-Abschirmung nach außen. Direkt im Zentrum beträgt das Magnetfeld 5 Tesla, also etwa 50 000 Gauss. Bereits einen Meter entfernt vom Zentrum weist es nur noch 1 Gauss auf und entspricht damit dem durchschnittlichen Erdmagnetfeld. So kann gewährleistet werden, dass Nachbarinstrumente bei ihren Messungen weder beeinflusst noch behindert werden.

Die technischen Daten auf einen Blick:

 

Maximales Feld

5 Tesla

Vertikale Öffnung, Nutzbare Probengröße

30 mm

Vertikaler Öffnungswinkel

± 5°

Horizontaler Streuwinkel

330 °

Temperaturen, ohne Einsatz1.6-330 Kelvin

 


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit