Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neuer Technischer Direktor am FRM II

Aktuell, Allgemein | 10.06.2010

Dr. Anton Kastenmüller ist neuer Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).

Dr. Anton Kastenmüller ist seit 2001 am FRM II beschäfitgt. (Foto: Wenzel Schürmann)

Er folgt Dr. Ingo Neuhaus nach, der am 1. April zum Kernkraftwerk Krümmel wechselte. Neuhaus leitete den Betrieb des FRM II seit 2006.

Anton Kastenmüller promovierte in der experimentellen Kernphysik am Physiklehrstuhl E12 der Technischen Universität München mit dem Aufbau eines Detektors am Beschleuniger des Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt. Bereits seit dem Jahr 2001 ist er an der Forschungs-Neutronenquelle in Garching tätig. Zunächst war Anton Kastenmüller als Wissenschaftler im Detektor- und Elektroniklabor des FRM II tätig und schon vor der Inbetriebnahme mit dem Aufbau von Instrumenten und Systemen befasst. Vor drei Jahren übernahm er die Leitung des Fachbereichs „Reaktorweiterentwicklung“. Hier kümmerte sich Anton Kastenmüller unter anderem um das atomrechtliche Änderungsverfahren, wie etwa die erfolgreiche Eingliederung der neuen Neutronenleiterhalle Ost ins Atomrecht, und erwirkte die Zulassung und Betriebsgenehmigung der Tumortherapieanlage. Außerdem war der 42-Jährige zuständig für die Mechatronik-Auszubildenden am FRM II. Seit Anfang des Jahres ist Dr. Kastenmüller ständiger Stellvertreter des Technischen Direktors an der Forschungs-Neutronenquelle. Nun ist er mit Wirkung vom 1. April zum Technischen Direktor bestellt worden.

Als sein wichtigstes Ziel beschreibt Anton Kastenmüller den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Forschungs-Neutronenquelle. Außerdem möchte der neue Technische Direktor für die zunehmende Zahl an wissenschaftlichen und kommerziellen Nutzern die nötigen Voraussetzungen für erfolgreiche und international anerkannte Forschungsprojekte schaffen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit