Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neues Instrument für Röntgentomographie

Aktuell, Wissenschaft, Instrumente | 07.01.2011

Als Ergänzung zum FRM II-Neutronentomographen ANTARES bietet der FRM II in Zusammenarbeit mit dem TUM-Lehrstuhl für Biomedizinische Physik nun auch eine Röntgentomographieanlage an.

Der neue hochauflösende Computertomograph.
Aufnahme von Kaninchenknochen mit Schrauben.

Der "micro CT VtomeX" steht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Franz Pfeiffer an der Technischen Universität München, der im Jahr 2010 mit dem höchst dotierten deutschen Forschungspreis, dem Leibniz-Preis, ausgezeichnet wurde. Nutzer des FRM II können sich für Messzeiten an der Anlage bewerben. 

Mit dem neuen Computertomographen lassen sich unter anderem Proben aus der Geologie und Biomedizin oder Halbleiter untersuchen. Erste Testmessungen mit einer Schraube in Kaninchenknochen zeigen gute Ergebnisse (siehe Abbildung). Die Schraube soll ein Metallimplantat in der medizinischen Tomographie simulieren. Die üblichen Artefakte, die an der Grenzfläche zwischen dem Metall und der Knochenstruktur auftreten, sind hier nicht zu sehen. Stattdessen ist die Struktur immer noch gut differenziert.

Ein weiterer Vorteil der Röntgenanlage ist ihre hohe Flexibilität. Zwei auf Knopfdruck austauschbare Röntgenröhren ermöglichen sowohl Bilder mit hoher Auflösung als auch solche mit hohem Kontrast. Die Datenrekonstruktion geschieht innerhalb weniger Minuten mit Hilfe eines Clusters aus vier Rechnern, die zum Rekonstruieren Grafikkarten verwenden.

Weitere Informationen zum Gerät finden sich auf der Webseite des Lehrstuhls für Biomedizinische Physik und auf Seite 14 der FRM II News No. 5. 

Kontakt:

Institut für Biomedizinische Physik (im Gebäude des IMETUM)
Boltzmannstr. 11
85748 Garching
klaus.achterhold(at)ph.tum.de


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit