Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neutronen für Informations- und Quantentechnologien

Wissenschaft | 10.06.2019

Die Erforschung des Magnetismus mit Neutronen – das war das Thema Nummer 1 auf der Konferenz des MLZ im malerischen Lenggries. Die weltweit renommierten Referenten berichteten in ihren abwechslungsreichen Vorträgen von verschiedenen Forschungsthemen im Magnetismus, die die zukünftige Informations- und Quantentechnologien revolutionieren sollten.

Die internationalen Teilnehmer freuen sich auf die MLZ-Konferenz über "Neutronen für Informations- und Quantentechnologien". © FRM II/TUM
Ausflug zur Stie-Alm mit schönem Wandertrip, lebhaften Diskussionen und einer typisch Bayerischen Brotzeit. © FRM II/TUM

Die Neutronenstreuung – vorangetrieben durch die mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Arbeiten von Bertram N. Brockhouse und Clifford G. Shull – ist zu einer unverzichtbaren Technik für die mikroskopische Untersuchung magnetischer Ordnung und Anregungen in magnetischen Materialien, stark korrelierten Elektronensystemen und unkonventionellen Supraleitern geworden. Dies wiederum hat dazu beigetragen, die Entwicklungen in der Informationstechnologie in den letzten Jahrzehnten voranzutreiben. So ist es nicht überraschend, dass die Erforschung des Magnetismus mit Neutronen auch eines der aktivsten Forschungsgebiete am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) ist.

Das Forschungsgebiet des Magnetismus entwickelt sich rasant, wodurch zunehmend neue Forschungsbereiche entstehen. Daher organisierte die Gruppe der Quantenphänomene des MLZ eine Konferenz in Lenggries vom 4. bis zum 7. Juni 2019. In diesem schönen Tal in Oberbayern, direkt unter dem Brauneck, trafen sich 45 internationale Teilnehmer. Die Konferenz zum Thema "Neutronen für Informations- und Quantentechnologien" deckte ein breites Spektrum an aufkommenden Themen im Magnetismus ab. Von den Themen wird angenommen, dass sie eine sehr hohe Relevanz für die Fortschritte zukünftiger Informations- und Quantentechnologien haben werden. Die 23 Vorträge der weltweit renommierten Referenten reichten von Spin-Koritronik, Molekularmagnetismus, 2D-Magnetwerkstoffen von van der Waals bis hin zur Dynamik von magnetischen Texturen.

Eine Tagung inmitten des Alpenvorlandes schreit buchstäblich nach einer Wanderung. So besuchten die Teilnehmer die Stie-Alm, wo sie die malerische Landschaft der wilden Berge sowie eine typisch bayerische "Brotzeit" genossen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit