Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neutronen klären Mechanismus von Antibiotikaresistenz auf

Instrumente, Wissenschaft | 09.08.2013

Immer öfter werden Bakterien resistent gegen Antibiotika. So spalten sie zum Beispiel den sogenannten β -Lactam-Ring von Penicillin und verwandten Antibiotika und machen diese Arznei unbrauchbar.

Ergebnis der Neutronenstrukturanalyse als blaue Gitterstruktur und das resultierende Strukturmodell. Der rote Kreis zeigt das Wasserstoffatom (weiß) der Gruppe Glu-166.
Der am Instrument BioDiff untersuchte Enzym-Kristall (Schnittpunkt des Fadenkreuzes) in einer Quarzkapillare.

Es ist immer noch nicht vollständig geklärt, wie das Enzym ß-Lactamase im Bakterium diesen Prozess vollführt. Wichtige Details des Reaktionsmechanismus werden immer noch kontrovers diskutiert. Das Verständnis dieses Mechanismus könnte jedoch dabei helfen, neue Antibiotika zu entwickeln. Leighton Coates und seine Kollegen vom Oak Ridge National Laboratory, USA, haben nun an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II den Mechanismus des Enzymes β-lactamase mit Hilfe von Neutronen genauer untersucht.

Sie nutzten hierfür das Diffraktometer BioDiff, das von Andreas Ostermann (FRM II, Technische Universität München) und Tobias Schrader (Forschungszentrum Jülich) gemeinsam betrieben wird. Um die Wasserstoffatome in dem Enzym mit der Neutronendiffraktion besser erkennen zu können, ersetzten die Forscher jedes Wasserstoffatom im Enzym durch sein schwereres Isotop, das Deuterium. So konnten die Positionen dieser Deuteriumatome im aktiven Zentrum des Enzyms bestimmt werden, während dieses ein Antibiotika-Analogon gebunden hält.

In der Reaktionsabfolge im aktiven Zentrum muss ein Protonenakzeptor vorübergehend ein Proton aufnehmen. Bislang gab es zwei widerstreitende Hypothesen, welche Gruppe im Enzym diese Aufgabe übernimmt. Zahlreiche Studien schlugen die sogenannte Lys-73-Gruppe vor, andere wiederum die Glu-166-Gruppe. Die Neutronenstreuexperimente am BioDiff, die von hochauflösenden Röntgenanalysen ergänzt wurden, zeigten jedoch deutlich, dass die Glu-166-Gruppe als Protonenakzeptor fungiert.

 

Originalveröffentlichung:

Stephen J. Tomanicek, Robert F. Standaert, Kevin L. Weiss, Andreas Ostermann, Tobias E. Schrader, Joseph D. Ng und Leighton Coates
Neutron and X-ray Crystal Structures of a Perdeuterated Enzyme Inhibitor Complex Reveal the Catalytic Proton Network of the Toho-1 β-Lactamase for the Acylation Reaction
Journal of Biological Chemistry, 288(7):4715-4722, 2013

DOI: 10.1074/jbc.M112.436238


In Verbindung stehende News:

  • Freisinger Landrat besichtigt Forschungs-Neutronenquelle - 23.09.2020
  • Schnellzugang für Forschung an Coronavirus SARS-CoV-2 - 25.03.2020
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit