Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neutronenstreuer trauern um Professor Walter Hälg

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein | 09.01.2012

Professor Dr. Walter Hälg, Begründer der Neutronenstreuung in der Schweiz, ist am 28. Dezember nach kurzer Krankheit im Alter von 94 Jahren in Baden gestorben.

Walter Hälg. (Foto: PSI)

Walter Hälg wurde 1917 in Basel, Schweiz, geboren. Er promovierte im Jahr 1943 an der dortigen Universität. Nach einigen Jahren am Physikalischen Institut in Basel wechselte er zur AG Brown Boveri Co in Baden (BBC), Schweiz, die Vorgängerfirma von ABB. Während seiner Zeit bei BBC arbeitete er an der Entwicklung des Schweizer Schwerwasserreaktors DIORIT in Würenlingen, der am 26. August 1960 seine erste Kritikalität erreichte. Anschließend wechselte Walter Hälg an die ETH Zürich, wurde Professor für Nukleare Reaktortechnologie und begründete die Neutronenstreuung in der Schweiz. Er wurde 1984 pensioniert. 

Walter Hälg war mehrere Jahre lang Mitglied und Vorsitzender der Forschungskomission der ETH Zürich. Er war Ehrenmitglied der Schweizer Neutronenstreugemeinschaft, der angesehenen Phyikalischen Gesellschaft von Zürich und Stifter des "Walter Hälg Preises" der European Neutron Scattering Association (ENSA). 

Meldung des Paul Scherrer Instituts (PSI) in der Schweiz


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit