Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neutronenstreuung mit Marshmallows

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein, Pressemitteilung | 18.08.2016

Dass Physik auch gut schmecken kann, erfuhren jetzt die Schüler der Klasse 3b der Grundschule Garching Ost. Bei ihrem Besuch der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bastelten sie ein Atommodell aus Zahnstochern und Marshmallows und versuchten sich an einer Wurfwand selbst als Neutronenstreuer.

Mit Zahnstochern und Marshmallows bastelten die Drittklässler Atommodelle. © C. Niiranen / FRM II, TUM
Mit einem Poster bedankten sich die Schüler nach dem Besuch für das tolle Programm. © C. Niiranen / FRM II, TUM

Die 19 Schüler und ihre Lehrerin Else Bucher wollten sich den FRM II einmal von Innen ansehen. Weil Kinder keinen Zugang zum Strahlenschutzbereich haben, gab es für die Grundschüler ein Sonderprogramm mit kurzem Physikfilm und langer Bastelrunde sowie Neutronenwurfbude. Technischer Direktor Dr. Anton Kastenmüller gab die fertig gestellten süß-schaumigen Atomgitter schließlich zum Verzehr frei. Am Ende konnten die Drittklässler in Begleitung der Wissenschaftler Dr. Wiebke Lohstroh, Dr. Martin Mühlbauer und Studentin Regina Sachsenhauser sogar noch durch das Besucherfenster auf das offene Reaktorbecken schauen und die wissenschaftlichen Instrumente in der Neutronenleiterhalle West bestaunen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit