Hubert Ceeh referierte über „New measurement of the decay rate of the negative positronium ion“ und war einer von drei ausgezeichneten Studenten.
Die Tagung SLOPOS-12 (12th International Workshops on Slow Positron Beam Techniques) fand vom 1. bis 6. August in Australien statt. 122 Teilnehmer aus 17 Nationen waren zugegen. Eine geheime Wahl aller Konferenzteilnehmer ergab, dass die nächste SLOPOS in drei Jahren an der Forschungs-Neutronenquelle in Garching veranstaltet werden wird. Mitbewerber waren China, Indien und USA. Dr. Christoph Hugenschmidt, Leiter der Positronengruppe am FRM II stellte auf der diesjährigen Konferenz in einem Plenarvortrag die weltweit intensivste Positronenquelle NEPOMUC am FRM II und die dort durchgeführten Experimente vor. „Wir freuen uns sehr darauf, im Sommer 2013 am FRM II in Garching die internationalen Positronenwissenschaftler zu begrüßen“, sagte Hugenschmidt. Zum Abschluss der SLOPOS-12 erhielt der TUM-Wissenschaftler als Ausrichter der nächsten Tagung die historische SLOPOS-Konferenzglocke. Außer Dr. Hugenschmidt und dem Preisträger Ceeh nahmen an der Konferenz in Australien von Seiten der Positronengruppe des FRM II auch Jakob Mayer und Christian Piochacz teil.