Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Preis für Diplomarbeit mit Positronen

Aktuell, Wissenschaft, Instrumente, NEPOMUC | 19.08.2010

Auf der internationalen Positronentagung in Australien wurde Hubert Ceeh für einen Vortrag über seine Diplomarbeit am NEPOMUC ausgezeichnet. Die nächste Konferenz wird im Sommer 2013 vom FRM II veranstaltet.

Hubert Ceeh erhält in Australien die Auszeichnung für einen von den drei besten Studenten.
Dr. Christoph Hugenschmidt, Leiter der Positronengruppe am FRM II, hielt einen der Plenarvorträge auf der Tagung vom 1.-6. August.
Die historische Konferenzglocke der SLOPOS ging an die Positronengruppe (Instrument NEPOMUC im Hintergrund) des FRM II.

Hubert Ceeh referierte über „New measurement of the decay rate of the negative positronium ion“ und war einer von drei ausgezeichneten Studenten.

Die Tagung SLOPOS-12 (12th International Workshops on Slow Positron Beam Techniques) fand vom 1. bis 6. August in Australien statt. 122 Teilnehmer aus 17 Nationen waren zugegen. Eine geheime Wahl aller Konferenzteilnehmer ergab, dass die nächste SLOPOS in drei Jahren an der Forschungs-Neutronenquelle in Garching veranstaltet werden wird. Mitbewerber waren China, Indien und USA. Dr. Christoph Hugenschmidt, Leiter der Positronengruppe am FRM II stellte auf der diesjährigen Konferenz in einem Plenarvortrag die weltweit intensivste Positronenquelle NEPOMUC am FRM II und die dort durchgeführten Experimente vor. „Wir freuen uns sehr darauf, im Sommer 2013 am FRM II in Garching die internationalen Positronenwissenschaftler zu begrüßen“, sagte Hugenschmidt. Zum Abschluss der SLOPOS-12 erhielt der TUM-Wissenschaftler als Ausrichter der nächsten Tagung die historische SLOPOS-Konferenzglocke. Außer Dr. Hugenschmidt und dem Preisträger Ceeh nahmen an der Konferenz in Australien von Seiten der Positronengruppe des FRM II auch Jakob Mayer und Christian Piochacz teil.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit