Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Rekordzahl bei Besuchern am Tag der offenen Tür

Allgemein | 23.10.2016

Dank straffer Planung konnten mehr Besucher als bisher am Samstag, 22. Oktober, die Forschungs-Neutronenquelle besichtigen: 557 kamen zum Tag der offenen Tür in den FRM II. Viele weitere nutzten das vielseitige Angebot im Physik-Department.

Nach der Führung füllten viele noch bereitwillig einen Fragebogen aus, um die Besichtigung und das Angebot des FRM II im Physik-Departments zu bewerten.
Wissenschaftlicher Direktor, Prof. Dr. Winfried Petry, mit einer Besuchergruppe am Tag der offenen Tür in der Neutronenleiterhalle West.

Eigens wegen des FRM II sind viele Besucher am Tag der offenen Tür zum Campus Garching gefahren. Und sie wurden nicht enttäuscht - jedenfalls nicht, wenn sie sich vor 14 Uhr für eine Führung durch die Neutronenquelle angemeldet hatten. Dank zusätzlicher Führungen der engagierten Mitarbeiter konnten am vergangenen Samstag 557 Menschen den FRM II von innen sehen. Die Nachfrage war allerdings noch deutlich höher. Diesmal hatte der Besucherdienst des FRM II sogar 120 Plätze online drei Wochen im Voraus vergeben. Am Tag der offenen Tür selbst waren gegen 14 Uhr dann alle Führungen für den gesamten Tag ausgebucht.Zum Trost für alle, die keine Führung mehr ergattern konnten: Es gibt auch unter dem Jahr häufige Gelegenheiten, wenn man sein Interesse beim Besucherdienst anmeldet.

Doch auch für diejenigen, die keinen Platz mehr in einer Besuchergruppe ergattern konnten oder Kinder, die noch keinen Zugang haben, gab es genügend spannende Angebote. Der Infostand des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums mit Legomodellen von zwei wissenschaftlichen Instrumenten, Filmen, Infomaterial und nicht zuletzt der beliebten Neutronen-Wurfwand war ständig von Interessierten und Wurfbegeisterten umlagert. Auch der Strahlenschutz des FRM II fand mit seiner Suche nach einem "Reaktorfahrer", der die Neutronenquelle sicher auf 100% Leistung fährt, und den Live-Messungen von Strahlung großen Anklang und Andrang beim Publikum. Erstmals präsentierte sich auch die Positronenquelle mit einem eigenen Infostand, um den interessierten Besuchern zu erklären, wie diese exotischen Teilchen mit Hilfe von Neutronen hergestellt werden und was die Wissenschaftler damit untersuchen können.

Die Vorträge über den FRM II (Dr. Anton Kastenmüller) und aktuelle Forschungsthemen von Dr. Tanja Huber, Dr. Astrid Schneidewind,  Dr. Franz M. Wagner, Dr. Sebastian Busch und Dr. Zach Evenson erreichten eine begeisterte, große Zuhörerzahl.

Wer sich gerne Filme ansehen wollte, konnte in einem weiteren Hörsaal sehen, wie das Brennelement am FRM II ausgebaut wird oder ein Medikament für die Krebstherapie entsteht.

Rund 150 Besucher füllten an den Infoständen oder nach der Führung einen Fragebogen aus - viele mit begeisterten Kommentaren, wie "wir sind überwältigt" und "weiter so!". Die Auswertung dauert noch an.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit