Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Roadmap für das MLZ

Wissenschaft | 01.07.2019

Auf dem diesjährigen internen Workshop in Grainau stand der ausgiebige Austausch mit den Kollegen über die zukünftigen Perspektiven und Strategien des MLZ im Vordergrund. Die Konferenz zeichnete sich zudem durch ein breites Spektrum an spannenden Vorträgen und Diskussionen aus. Die malerische Umgebung lud zu Ausflügen und sportlichen Wanderungen ein.

Spannende Vorträge auf der MLZ-Konferenz in Grainau ©FRM II/ TUM
Selbst auf der Wanderung zum Osterfeldkopf ging unseren Kollegen nicht die Puste für angeregte Diskussionen aus. ©FRM II/ TUM

Auch dieses Jahr fand der halbjährliche interne Workshop des MLZ wieder in der malerischen Umgebung von Grainau bei Garmisch-Partenkirchen statt. Mehr als 140 Teilnehmer aus allen Mitgliedsinstituten des MLZ (Helmholtzzentren Jülich, Geestacht und TUM) trafen sich vom 24. bis 27. Juni 2019, um über die Zukunftsperspektiven, Instrumente und Strategien des MLZ im nächsten Jahrzehnt zu diskutieren.

Das Programm bestand aus Diskussionen - Plenum und parallel in den Arbeitsgruppen des MLZ - sowie aus Plenumsvorträgen über Deep Machine Learning, magnetische Schwankungen, einfallende Kleinwinkelneutronenstreuung, Larmorbeugung, die dunkle Seite des Neutronenzerfalls und ionische Flüssigkeiten. In den Wissenschaftsgruppen berichteten 40 Vorträge und 80 Poster über das vielfältige Spektrum der eigenen Forschung am MLZ.

Ein Tagungsdinner am Badersee und ein Ausflug zum Osterfeldkopf und Kreuzeck boten ausreichend Zeit für ein Pläuschchen mit Kollegen. Ein sehr spannender Abendvortrag von Prof. D. Dingwell von der Ludwig-Maximilian Universität München gab einen tiefen Einblick in das Innere von Vulkanen und die Eigenschaften von Lava.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit