Nachdem alle geforderten Nachweise für den Routinebetrieb des FRM-II
erfüllt waren und die gutachterlichen Stellungnahmen des TÜV komplett
vorlagen, hat die atomrechtliche Aufsichtsbehörde StMUGV dem
Routinebetrieb des FRM-II am
Freitag, 22.4.2005 schriftlich zugestimmt. Zeitgleich hat das
StMUGV Siemens aus der Mitinhaberschaft der atomrechtlichen
Genehmigung entlassen. Somit hat die TUM nun die alleinige,
verantwortliche Betriebsführung des FRM-II.
Die Übernahme der Anlage von Siemens an die TUM hat begonnen und wird
mit allen Unterschriften bis 27.4.2005 abgeschlossen sein.
Als Beginn des Routinebetriebs wurde das zweite Brennelement am
25.4.2005 eingesetzt. Für die vorgesehenen Anfahrprüfungen sowie
Neutronenflussmessungen an neu errichteten Neutronenleitern wird der
Reaktor zunächst mit niedriger Leistung gefahren und soll Anfang
nächster Woche seine Nominalleistung von 20 MW erreichen.