Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Rückblick und Ausblick: Zwei neue Strahlrohre am FRM II

Aktuell, Allgemein, NEPOMUC | 12.01.2010

Das Jahr 2010 steht an der Forschungs-Neutronenquelle ganz im Zeichen von Umbauarbeiten im Reaktorbecken. An insgesamt 203 Tagen wird der FRM II Neutronen liefern.

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz im Januar 2010.

In den Zeiten zwischen den Zyklen und nach dem Ende des vierten Zyklus in diesem Jahr stehen turnusgemäße Wartungsarbeiten an.

In der großen Wartungspause ab Oktober ist zusätzlich der Austausch zweier Strahlrohre geplant: Ein Strahlrohr, das die Positronenquelle NEPOMUC versorgt, wird ersetzt. Das Kadmium im Strahlrohr, durch das die Antiteilchen entstehen, ist nach fünf Jahren aufgebraucht. Ein weiteres Rohr soll so umgebaut werden, dass dort Radioisotope für die Pharmaindustrie produziert werden können.
 
Wie geplant wurde die Forschungs-Neutronenquelle am 23.Dezember 2009 um 11:00 Uhr zur Weihnachtspause abgeschaltet. Der aktuelle Zyklus 22 wird seit 11. Januar fortgesetzt. Damit lieferte der FRM II im Jahr 2009 seinen etwa 1000 wissenschaftlichen Nutzern an 237 Tagen Neutronen. 3139 nicht-wissenschaftliche Besucher besichtigten im vergangenen Jahr die Neutronenquelle in Garching.

Information über die geplante Produktion von medizinischen Radioisotopen

Information über die Positronenquelle am FRM II


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit