Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Schnellzugang für Forschung an Coronavirus SARS-CoV-2

Corona, User Office, Aktuell, Wissenschaft, Pressemitteilung | 25.03.2020

Forscher weltweit bemühen sich, Medikamente oder einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu entwickeln. Auch das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) bietet angesichts der Corona-Pandemie gesonderten Zugang zu Messungen mit Neutronen, die wichtigen Einblick in das Verhalten des Virus geben können.

Illustration des SARS-CoV-2. (© CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS)

Wissenschaftler, die Neutronen nutzen möchten, um das Coronavirus SARS-CoV-2 oder die Krankheit COVID-19 zu erforschen, erhalten einen gesonderten und privilegierten Zugang. Sie müssen nicht Messzeitanträge auf dem üblichen Weg stellen. „Forschung zu dem Coronavirus SARS-CoV-2 und an der Krankheit COVID-19 hat momentan Vorrang vor allen anderen Messzeitanträgen am MLZ“, sagt Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor des FRMII. Deshalb hat das MLZ mit sofortiger Wirkung einen Schnellzugang für die Forschung rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 eingerichtet. Gastwissenschaftler wenden sich mit entsprechenden Messzeitanträgen direkt an das User Office. Es erfolgt dann schnellstmöglich eine wissenschaftliche Begutachtung des Messzeitantrags.


In Verbindung stehende News:

  • Freisinger Landrat besichtigt Forschungs-Neutronenquelle - 23.09.2020
  • Neutronen beleuchten Mechanismus einer bislang unheilbaren Erbkrankheit - 28.02.2019
  • Eiskalt erwischt - 10.07.2014
  • Neutronen klären Mechanismus von Antibiotikaresistenz auf - 09.08.2013
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit