Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Tag der Offenen Tür wird zur Langen Nacht

Aktuell, Allgemein | 05.06.2015


05.06.2015

Der beliebte und bekannte Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus wird dieses Jahr ersetzt durch eine Lange Nacht, die am 27. Juni um 18 Uhr beginnt und um Mitternacht endet. Auch der FRM II wird sich wie jedes Jahr an dieser Veranstaltung mit verschiedenen Aktionen beteiligen.

So wird es eine Reihe von interessanten Vorträgen zu aktuellen Forschungsprojekten mit Neutronen geben und der Strahlenschutz wird an einem eigenen Stand über Sicherheitsmaßnahmen informieren. Dieses Jahr haben sich die Strahlenschützer des FRM II noch eine besondere Aktion einfallen lassen. Mehr wird aber noch nicht verraten!

Es gibt auch wieder das bei Groß und Klein beliebte Gewinnspiel, bei dem die Besucher selbst einmal Neutronenforscher spielen und versuchen können, ob sie mit den Neutronenbällen die Atome auch wirklich treffen. Und dazu jede Menge Informationen, Filme und die Möglichkeit, die eigenen Fragen von kompetenten Wissenschaftlern beantworten zu lassen!

Vorträge im Physik-Department, Hörsaal 2:

18:00 Prof. Dr. Winfried Petry: Auf der Suche nach dem Wissen von morgen - Forschung mit Neutronen

19:00 Dr. Veronika Zinth: Was uns Neutronen über Batterien verraten

20:00 Dr. Joachim Wuttke: Datenauswertung: Kunst oder Handwerk?

21:00 Dr. Heiko Gerstenberg: Radioisotope für die Medizin - Lu-177 und das Mo-99 Projekt

22:00 Dr. Sebastian Jaksch: Weiche Materie: Wie Physik in die Apotheke kommt

Selbstverständlich kann auch während der Langen Nacht die Forschungs-Neutronenquelle bei einer Führung besichtigt werden. Dazu müssen sich alle Besucher anmelden und da heißt es schnell sein und keinesfalls ohne gültigen Ausweis kommen! Sie können sich dafür schon ab 17 Uhr im Physik-Department anmelden, einige wenige Plätze werden vorab über die online-Anmeldung ab vergeben.

Ganz wichtig! Bitte beachten Sie unsere Zugangsregeln:  

Mindestalter: 18 Jahre,

gültiger Personalausweis oder Reisepass (Aufenthaltstitel oder Führerschein sind nicht ausreichend!),

kein Zutritt für Schwangere und Stillende,

festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Der Besucherweg führt auf längere Strecken über Gitterroste!)

keine Kameras oder Mobiltelefone (sie haben sowieso keinen Empfang).

Wir bieten in diesem Jahr erstmals eine englische Führung an: 19:30 Uhr!

Das vollständige Programm im Physik-Department der TUM finden Sie hier: www.ph.tum.de

Das Gesamtprogramm aller Teilnehmer an der Langen Nacht der Wissenschaft finden Sie unter www.forschung-garching.de.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit