Nachdem die Forschungsneutronenquelle FRM-II am 2. März 2004 zum ersten Mal Neutronen geliefert hat wurde in einem sehr sorgfältigen Verfahren die Leistung stufenweise erhöht. Hierbei wurde die sichere Funktionsweise aller Anlagenteile nachgewiesen. Am heutigen Tage wurde ein wesentlicher Meilenstein mit dem Betrieb der Anlage bei voller Leistung von 20MW erreicht.
Bereits in der Zwischenzeit konnten erste Perioden für die Inbetriebnahme der Instrumente zur wissenschaftlichen Nutzung des FRM-II genutzt werden. Die Leistungsfähigkeit der Neutronenstrahlen erfüllten hierbei alle an sie gestellten Erwartungen. Der weitere Betrieb der Neutronenquelle bei Vollleistung bis zum Ende des ersten Brennelementszykluses wird für die Justage und Testmessungen an den Experimenten genutzt.