Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Verbesserter Einblick in die Struktur von Lipidmembranen

Aktuell, Wissenschaft, MARIA | 14.11.2016

Alexandros Koutsioumpas vom Forschungszentrum Jülich hat am Neutronenreflektometer MARIA die Struktur komplexer Lipidmembranen untersucht.

Neutronenreflektometrie gehört zu den geeignetsten Methoden, um die Struktur von Lipidmembranen an Modellsystemen zu untersuchen. Solche Modellsysteme lassen sich einfacher präparieren und experimentell kontrollieren als die natürlichen Lipidmembranen, die ein wichtiger Bestandteil tierischer und pflanzlicher Zellen sind. Ein Wissenschaftler des Jülich Centre for Neutron Science hat nun eine Methode vorgestellt, die genauere Ergebnisse liefert und den Weg für die Untersuchung komplexer aufgebauter Membranen ermöglichen soll. Sie kombiniert die Stärken von Neutronenreflektometrie und von Molekulardynamik-Simulationen.

Originalpublikation:

Alexandros Koutsioumpas; Combined Coarse-Grained Molecular Dynamics and Neutron Reflectivity Characterization of Supported Lipid Membranes; J. Phys. Chem. B, 120 (44), 11474 (2016)


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit