Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Verdrehte Anregungen in Supraleitern

Aktuell, Wissenschaft, PUMA | 21.11.2017

Chinesische Wissenschaftler unter Prof. Jun Zhao der Fudan Universität haben mit Hilfe von Neutronenmessungen am Instrument PUMA des MLZ und in Oakridge, USA, verdrehte magnetische Anregungen in einem neuen Supraleiter entdeckt. So können sie besser erklären, warum manche Materialien den Strom widerstandsfrei leiten.

Wissenschaftler und Techniker am Dreiachsenspektrometer PUMA - in den Augen eines Fotokünstlers. (Foto: B. Ludewig)
Die verdrehte magnetische Anregung des Eisenselenid-Supraleiters. (Grafik: Y. Shen, Fudan University)

Eisenhaltige Supraleiter sind für Forscher völlig rätselhaft: Denn Eisen ist eigentlich ein magnetisches Material, das die Supraleitung verhindern sollte. Betrachtet man die Elektronen als winzige Kompassnadeln, richten sich diese im magnetisierten Eisen alle parallel aus. Für die konventionelle Supraleitung müssen die Elektronen jedoch antiparallel ohne Vorzeichenwechsel gepaart sein, um sich zu den supraleitenden Cooperpaaren zusammenzuschließen. Dies scheint bei eisenhaltigen Supraleitern anders zu sein. Deshalb werden sie auch „unkonventionelle Supraleiter“ genannt. Mit Hilfe der Neutronenmessungen können die Forscher diese Cooperpare genauer untersuchen.

Für Neutronenmessung neue Kristalle gezüchtet

Das Eisenselenid Li0.8Fe0.2OHFeSe gehört zu einer neu entdeckten Klasse von Supraleitern, die FeSe-Schichten enthalten, die wiederum von blockierenden (Li0.8Fe0.2)OH-Schichten durchzogen sind. Zunächst hatten die Wissenschaftler Schwierigkeiten, mit den Neutronen etwas zu sehen, weil einzelne Wasserstoffatome in die Schichten eingewandert waren. Doch die chinesischen Physiker züchteten reine Kristalle und ersetzten in diesen die Wasserstoffatome durch schweren Wasserstoff (Deuterium), um sie für Neutronen besser sichtbar zu machen.

Neutronen erkennen beim Auftreffen auf einen Supraleiter die Struktur des supraleitenden Cooperpaares, denn sie werden daran anders gestreut. Dabei beobachteten Forscher bei den eisenhaltigen Supraleitern stets eine besondere Anregung des Spins dieser Cooperpaare kurz unterhalb der Sprungtemperatur, ab der das Material supraleitend wird. Diese sogenannte Spinresonanz deutet auf einen Vorzeichenwechsel der supraleitenden Elektronen-Kompassnadeln hin, den man für eine Art „Klebstoff“ für die Cooperpaare hält.

Völlig neue Beobachtung

Bei den Messungen am Dreiachsenspektrometer PUMA des MLZ sahen die Wissenschaftler, diese besondere Anregung an einer ungewöhnlichen Position. Das wiederumdeutet darauf hin dass die Cooper-Paare doch ihre Vorzeichen gewechselt haben, wie es bei anderen Eisensupraleitern der Fall ist. Überraschend war für die Wissenschaftler jedoch, wie sich die Anregung des Spins unter hoher Energie verhält: „Die Anregung verteilt sich nach außen in den Niedrigenergiebereich und bei höherer Energie wird die Verteilung plötzlich nach innen gedrückt und bildet eine verdrehte Form“, beschreibt Dr. Jitae Park vom Instrument PUMA das Messergebnis. „So ein Verhalten hat bisher noch niemand bei eisenhaltigen Supraleitern beobachtet. Es erinnert an die bekannte Sanduhr-Verteilung bei kupferhaltigen Supraleitern, in der die bisher höchste Sprungtemperatur von unkonventionellen Supraleitern gemessen wurde.“ Das lässt vermuten, dass die höhere Sprungtemperatur nicht nur den Vorzeichenwechsel der Cooperpaare begünstigt, sondern auch die verdrehten Spinanregungen.

Originalpublikation:

Structure of spin excitations in heavily electron-doped Li0.8Fe0.2ODFeSe superconductors
B. Pan, Y. Shen, D. Hu, Y. Feng, J.T. Park, A.D. Christianson, Q. Wang, Y. Hao, H. Wo, Z. Yin, T.A. Maier and J. Zhao
Nature Communications 8 (1), 123 (2017)


In Verbindung stehende News:

  • Verkehrte Vorzeichen - 18.05.2016
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit