Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Vor 10 Jahren: Der erste User am FRM II

Aktuell, Wissenschaft | 04.05.2015


Die ersten externen User am FRM II waren Dr. Klaus Habicht (ganz links) und Pegor Aynajian, damals Diplomand an MPI Stuttgart (ganz rechts), heute Assistenzprofessor an der Universität Binghampton, vor dem TRISP Instrument zusammen mit Prof . Petry (FRM II) und Kathrin Buchner, MPI.

04.05.2015

Der erste externe User war Klaus Habicht vom Helmholtz Zentrum Berlin, der am 4. Mai 2005 Experimente am Instrument TRISP durchführte.

Am 29. April 2005 wurde offiziell der Userbetrieb am FRM II aufgenommen. Die ersten Neutronen aus dem Atom-Ei-Nachfolger gab es bereits am 2. März des Vorjahres, aber zwischen der ersten Kritikalität und einem regulären Routinebetrieb liegt ein langer Weg, gespickt mit zahlreichen Prüfungen und wiederholtem An- und Abfahren. Dennoch konnten schon in der zweiten Hälfte dieses ersten Zyklus einige Instrumente mit Neutronen in Betrieb genommen werden. Burkhard Schillinger war unter den ersten, dessen Instrument bereits betriebsbereit war und der sofort Ergebnisse liefern konnte. Mit dem zweiten Zyklus am 29. April 2005 begann bereits der reguläre Userbetrieb an den Instrumenten, die damals bereits in Betrieb waren: u.a. Stress-Spec, TRISP, MIRA, und RESI.  

Klaus Habicht untersuchte vor 10 Jahren die Phononenlebensdauer in supraleitendem Niob und später auch in Blei. Thomas Keller war schon zu der Zeit verantwortlich für Untersuchungen an TRISP und erinnert sich: „Für dieses Experiment haben wir ewig justiert, aber am 4. Mai war es dann soweit. Aus diesen ersten Ergebnissen sind sogar zwei Publikationen entstanden, in Phys. Rev. Lett. und in Science!“ Klaus Habichts Experiment sind seit dem 4. Mai 2005 etwa 10 000 weitere von externen Usern gefolgt, die dafür von überall auf der Welt an den FRM II gereist sind.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit