Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Vortrag im Deutschen Museum

Aktuell, Allgemein | 19.02.2016


19.02.2016

"Skyrmionen und Magnetismus – oder wie man einen Igel kämmt" - was Sie schon immer zu diesem Thema wissen wollten, wird Ihnen Dr. Sebastian Mühlbauer am Mittwoch, den 24. Februar um 19 Uhr im Ehrensaal des Deutschen Museums nahe bringen. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Wissenschaft für Jedermann" statt, die seit vielen Jahren mit großem Erfolg läuft und meist sehr schnell ausgebucht ist. Die Einführung wird Prof. Winfried Petry, einer der Wissenschaftlichen Direktoren des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums halten.

»Kommissar Zufall« kennen nicht nur Kriminalisten, sondern manchmal auch Wissenschaftler. Eigentlich suchten sie nach möglichen Veränderungen im Magnetismus eines Kristalls durch das Anlegen eines Stroms. Gefunden haben sie dabei im April 2009 am FRM II in Garching sogenannte Skyrmionen, winzige magnetische Wirbelstrukturen im Nanometerbereich. Ein Aprilscherz war dasjedoch nicht, wie das weltweite Interesse der Forschergemeinde sehr schnell zeigte – könnten diese Strukturen doch ein radikal neuer Ansatz sein, um mehr Informationenauf magnetischen Speichermedien unterzubringen. Durch ihre spezielle Topologie erhalten die wirbelartigen Skyrmionen – wie Knoten in einer Schnur – einzigartige teilchenartige Eigenschaften von besonderer Stabilität. Seit der Entdeckung sind Skyrmionen in einer Vielzahlvon Materialien nachgewiesen worden und stellen eine generische Eigenschaft einer ganzen Klasse von magnetischen Systemen dar. Warum also sollte man eigentlich einen Igel kämmen? Was wir von Frisuren über Magnetismus lernen können ist Thema einer kurzen Einführung über die Eigenschaften von Wirbelstrukturen. Die Entdeckung der Skyrmionen mit Hilfe von Neutronenstreuung, ihre Eigenschaften und die Möglichkeiten, die sich dadurch sowohl zur Informationsspeicherung als auch für neuartige logische Bauelemente ergeben, erfahren Sie im Vortrag.

Flyer zum Vortrag


In Verbindung stehende News:

  • FRM II goes Deutsches Museum - 07.07.2022
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit