Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Wartungspause dauert an

Aktuell, Allgemein | 30.05.2011

Die erste große, mehrmonatige Wartungspause des FRM II wird noch einige Wochen andauern. Zeitführend ist der Austausch der Wellenbuchsen im Schwerwasserkühlsystem.

Arbeiten in der Experimentierhalle am SR 9 zur Strahltrennung.
Die heiße Quelle wird künftig zwei Instrumente versorgen: HEIDI und POLI. Zwei Kanäle wurden deshalb am Strahlrohr 9 angelegt.

Auch andere Arbeiten, wie der Austausch von Neutronenleitern oder Umbau von wissenschaftlichen Instrumenten, werden in den kommenden Wochen an der Forschungs-Neutronenquelle durchgeführt. So tauscht die Neutronenoptikgruppe die ersten Meter borhaltigen Glases der kalten Neutronenleiter 3,4,5 und 6, die 2/3 der Instrumente in der Neutronenleiterhalle West versorgen, gegen bor-freies Glas aus. Die Radiographie- und Tomographieanlage ANTARES erhält eine komplett neue Abschirmung und wurde leicht versetzt, um Platz zu schaffen für einen Neutronenleiter in die neue Neutronenleiterhalle Ost, die bis 2013 mit Instrumenten gefüllt werden soll. Für die auszutauschenden Buchsen im Schwerwasserkühlsystem ist nach dem Korrosionsbefund im Februar eine Lösung erforderlich, die eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit aufweist und gleichzeitig die Funktion der Buchsen gewährleistet. Hierzu wird ein Werkstoff oder eine Kombination von Werkstoffen eingesetzt, die unter Beteiligung des atomrechtlichen Sachverständigen und der Aufsichtsbehörde als geeignet nachgewiesen werden muss.

Erfolgreich abgeschlossen ist der Einbau des neuen Fingerhutrohres für die Produktion des nuklearmedizinisch wichtigen Radioisotops Molybdän-99. Außerdem wurde das Strahlrohr der Positronenquelle NEPOMUC ausgetauscht  und das Strahlrohr an der heißen Quelle für die Aufnahme eines zusätzlichen Messplatzes vorbereitet, um dort schnelle Neutronen für das neue Instrument POLI zur Verfügung zu stellen. Das Spektrometer TOFTOF hat seine Detektorfläche fast verdoppelt, sodass nun Proben noch schneller gemessen werden können.

Messungen für Gastwissenschaftler wird die Forschungs-Neutronenquelle in dem geplanten Zyklus ab Anfang August wieder anbieten.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit