Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Wer ist dem Atom-Ei auf’s Dach gestiegen?

Aktuell, Allgemein | 08.06.2015


Foto: Andreas Battenberg / TUM

08.06.2015

Die Kuppel des Atom-Eis ist in die Jahre gekommen und wird routinemässig kontrolliert. Sie steht bekanntlich unter Denkmalschutz und wird deshalb sorgfältig erhalten. Zunächst wird sie von Moos, Flechten, Vogelkot und Abplatzungen der vorhandenen Beschichtung befreit. Über die Falze der Kuppelbleche und den senkrechten Blechbahnen an der Kuppelspitze wird ein neues Dehnfugenband gelegt. Anschließend wird die oberste Kuppelabdeckung, die einen Durchmesser von ca. 8 m hat, mit einer neuen Flüssigabdichtung versehen.  

Was so gefährlich aussieht, ist dennoch stark abgesichert. Bei Gewitter und Windgeschwindigkeiten von mehr als 5m/s werden die Arbeiten sofort unterbrochen. Die Kabine, die der Kran dort oben abgestellt hat, dient der Sicherheit der Arbeiter. Sie sind daran mit der nötigen Absturzsicherung gesichert. Zusätzlich ist im Ausleger des Mobilkrans eine Kamera installiert, die die Positionierung des Korbes überwacht. Die Hubarbeitsbühne ist vor Ort, um alle Arbeitsbereiche, unabhängig vom Kran, anfahren zu können.

Bis Mitte der Woche werden die Dichtungsarbeiten abgeschlossen sein. Nach der Entsorgung der kerntechnischen Installationen in den kommenden Jahren wird das Atom-Ei weitere Instrumente zur Neutronenforschung aufnehmen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit