Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien schädigen kann

SPODI | 17.04.2025

Beim Aufladen kann die Graphitanode in einer Lithium-Ionen-Batterie temperaturbedingten Veränderungen ausgesetzt werden, die zu der Zersetzung der Elektrodenstruktur führen und die Leistung negativ beeinflussen. Synchrotronstrahlung und Neutronen helfen dabei, die grundlegenden Prozesse dieser Veränderungen aufzudecken.

Die thermische Stabilität der Graphitanode ist ein entscheidender Faktor für die Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien, da temperaturbedingte Veränderungen beim Laden zu strukturellem Abbau führen können. © Created with AI

Die thermische Stabilität von lithiiertem Graphit hat sich als entscheidender Faktor für die Effizienz von Lithium-Ionen-Batterien erwiesen, insbesondere beim Schnellladevorgang oder hohen Entladungsraten. Sowohl niedrige als auch hohe Temperaturen können zu Veränderungen im Verhalten von Graphit führen, was sich auf die Gesamtlebensdauer und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien auswirken kann.

Stabilität bei niedrigen Temperaturen

Bei Temperaturen unter -33°C beobachteten die Forschenden keine wesentliche Verschlechterung des lithiierten Graphits. Geringfügige Veränderungen der Beugungsintensitäten und das Auftreten zusätzlicher Reflexe von gefrorenen Elektrolytkomponenten stellten sie bei In-situ-Charakterisierungen fest. Diese Veränderungen hatten jedoch keinen Einfluss auf die strukturelle Stabilität des Graphits, behinderten allerdings die Li-Ionen-Diffusion während des Zellbetriebs bei niedrigen Temperaturen.

Im Gegensatz dazu führt eine Überhitzung der Li-interkalierten Graphitanode zu irreversiblen strukturellen Veränderungen, die über den gesamten Bereich der Ladungszustände auftreten. Dr. Anatoliy Senyshyn, Instrumentverantwortlicher des Neutronenpulverdiffraktometers SPODI am MLZ und Leiter dieser Studie, sagt: „Die aufgezeichneten Beugungsmuster weisen eindeutig auf die Bildung verschiedener Nebenprodukte beim Erhitzen hin, die zum Verlust von aktivem Lithium führen und den stabilen Zellbetrieb beeinträchtigen.“

Tobias Hölderle, Doktorand am hochauflösenden Strukturpulverdiffraktometer SPODI des FRM II und Erstautor der Studie. © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Nebenreaktionen bei hohen Temperaturen

Kalorimetrische Untersuchungen ergaben ferner, dass Bindemittel- und Elektrolytreste am Degradationsprozess beteiligt sind, die zur Bildung von Passivierungsschichten auf den Oberflächen der Graphitpartikel führen. Die Stabilisierung der Elektrolytzusammensetzung könnte dazu beitragen, diese Auswirkungen zu mildern und die Lebensdauer der Batterie insgesamt zu erhöhen.

Originalpublikation:

T. Hölderle, M. Monchak, V. Baran, A. Kriele, M.J. Mühlbauer, V. Dyadkin, A. Rabenbauer, A. Schökel, H. Ehrenberg, P. Müller-Buschbaum, A. Senyshyn, Thermal Structural Behaviour of Electrochemically Lithiated Graphite (LixC6) Anodes in Li-ion Batteries, Batteries & Supercaps 7, e202300499 (2024)
DOI: 10.1002/batt.202300499

Weitere Informationen:

Experimente wurden am P02.1 (PETRA III / DESY), SNBL (ESRF) und SPODI (MLZ) durchgeführt.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit