Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Wieder in Garching: NEUWAVE-6 – der Workshop für die energieabhängige Neutronenbildgebung

13.05.2014

NEUWAVE-6 ist nun an seinem Geburtsort in Garching zurückgekehrt, wo 42 Experten aus 13 Ländern in einer offenen Atmosphäre aktuelle Entwicklungen und Pläne für die Zukunft diskutierten.

Die Teilnehmer des Workshops im gate Garching, wo die Veranstaltung stattfand. (Foto: W. Schürmann/TUM)
Die Teilnehmer des Workshops im gate Garching, wo die Veranstaltung stattfand. (Foto: W. Schürmann/TUM)

13.05.2014

2008, als die Pläne für Spallationsneutronenquellen in mehreren Ländern Gestalt annahm, war das Wissen um die energieabhängigen Effekte für die bildgebenden Verfahren mit Neutronen spärlich.
Wissenschaftler des FRM II hatten die Initiative ergriffen, einen ersten Workshop zu organisieren, in dem Wissenschaftler aus aller Welt mögliche wissenschaftliche Instrumente und Methoden, die Nutzung des Time-of -Flight-Spektrums der Neutronen in Spallationsquellen, aber auch von anderen Methoden mit spezifischen Neutronenenergien diskutierten. Mit Energiemessungen können verschiedene Elemente identifiziert und selbst in großen Konglomeraten isoliert werden, auch unter Druck und Belastung können sie in technischen Proben nachgewiesen und gemessen werden.

Ursprünglich war dieser erste Workshop als einmalige Veranstaltung geplant, aber so erfolgreich, dass er fast jedes Jahr in verschiedenen Ländern wiederholt wurde. NEUWAVE (Neutron Wavelength-dependent imaging) hat dazu beigetragen, Projekte zur Instrumentierung für die Bildgebung mit Neutronen wie IMAT bei ISIS (UK), RADEN bei J-PARC (Japan), VENUS an der SNS (USA) und ODIN bei ESS (Schweden) zu etablieren und den Großteil des verfügbaren Wissens über energieabhängige Bildgebung zu entwickeln.

NEUWAVE-6 ist nun an seinem Geburtsort in Garching zurückgekehrt, wo 42 Experten aus 13 Ländern in einer offenen Atmosphäre aktuelle Entwicklungen und Pläne für die Zukunft diskutierten. Am letzten Tag besuchten die Wissenschaftler die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München mit dem neuen ANTARES Bildgebungsinstrument mit Geschwindigkeitswähler und einem Doppel-Kristall-Monochromator für energieaufgelöste Messungen mit thermischen und kalten Neutronen sowie dem Instrument NECTAR, wo ein Spaltwandler für hochenergiereiche schnelle Neutronen zur Untersuchung von sehr großen Proben sorgt.

NEUWAVE-7 wird 2015 am J-PARC stattfinden, um die Einweihung des neuen RADEN Instruments zu feiern, und 2016 an ISIS zur Einweihung von IMAT.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit