Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Winfried Petry zum Vizepräsidenten des Deutschen Atomforums gewählt

Industrie, Wissenschaft | 07.05.2014

Die Mitgliederversammlung des DAtF (Deutsches Atomforum e.V.) hat heute einstimmig die Wahl des DAtF-Präsidiums von Prof. Dr. Winfried Petry zu ihrem Vizepräsidenten bestätigt.

Prof. Dr. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des FRM II.
Prof. Dr. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des FRM II.

07.05.2014

Der wissenschaftliche Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) komplettiert neben Dr. Ralf Güldner (Präsident), Stefan vom Scheidt (Vizepräsident) und Ernst-Michael Züfle (Schatzmeister) den DAtF-Vorstand. Prof. Petry folgt auf Dr. Peter Fritz, dem die Mitgliederversammlung herzlich für seine erfolgreiche Arbeit im Vorstand gedankt hat und der dem Präsidium als Mitglied erhalten bleibt.

„Für meine Zeit als Vizepräsident ist es mir ein besonderes Anliegen, die hohe Bedeutung von Wissenschaft und Forschung im Nuklearbereich für einen führenden Industriestandort wie Deutschland aufzuzeigen. Trotz des geplanten Ausstiegs ist es unerlässlich, dass Deutschland weiterhin eine Vorreiterrolle in der Nuklearforschung einnimmt. Nur so haben wir genug Gewicht, um auf internationale Standards Einfluss nehmen zu können und für Forscher aus aller Welt ein attraktiver Standort zu bleiben, der ihnen das nötige Know-how bietet“, betont Prof. Petry anlässlich seiner Wahl.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit