Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Wissenschaftsmatinee am Sonntag

Aktuell, Allgemein | 17.09.2015


Foto: W. Schürmann / TUM

17.09.2015

Am kommenden Sonntag, den 20. September, wird Prof. Winfried Petry in der Reihe „Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?“ einen Vortrag halten. Der Vortrag ist für ein buntes, nichtwissenschaftliches Publikum konzipiert und findet um 11 Uhr im TUM Institute for Advanced Study (TUM IAS) statt; eine Anmeldung ist nicht nötig und die Veranstaltung ist kostenlos. Das TUM IAS ist nur etwa drei Minuten Fußweg von der U-Bahn-Haltestelle „Garching Forschungszentrum“ entfernt.  

Unter dem Titel „Mit Neutronen die Welt erforschen: Auf der Suche nach dem Wissen von morgen“ wird er die Vielfalt der Forschungsprojekte am FRM II in vielen Beispielen darstellen, denn der FRM II ist die derzeit einzige Neutronenquelle der Welt mit einem so breiten Forschungs- und Anwendungsspektrum. Diese Kompetenz und die fast 30 verschiedenen Instrumente bescheren den Garchingern und dem Campus viel Zulauf aus dem In- und Ausland. Alleine an den FRM II kommen jährlich 1000 Gastwissenschaftler, um hier mit teils einzigartigen Experimenten die Forschung voranzutreiben. Forschungsgebiete mit hohem Zukunftspotential sind beispielsweise die Batterieforschung, die Forschung an innovativen neuen Materialien, an Supraleitern zum verlustfreien Stromtransport und an Wasserstoffspeichern. Auch Industrieunternehmen nutzen den FRM II: sie forschen, lösen ganz spezielle Produktionsprobleme, lassen aber auch produzieren, beispielsweise veredeln sie hochreines Silizium zu Halbleitern für Extremanwendungen oder stellen Radioisotope für die Medizin her.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit