Den Workshop mit acht Vorträgen und einer Führung hatte Dr. Martin Meven
vom FRM II organisiert.
Einen Tag vor der Tagung in Salzburg fand am 19.09.2011 der Workshop "Neutronenstreuung für Kristallographen" statt. "Das breite Spektrum der Teilnehmer vom Doktoranden bis zum Universitätsprofessor unterstreicht das große Interesse an der Neutronenstreuung", sagt Dr. Martin Meven, der auch Sprecher des DGK-Arbeitskreises "Neutronenstreuung" ist.
Am 19. September hörten die 15 Teilnehmer aus zehn verschiedenen Universitäten zunächst Vorträge von Dr. Ralph Gilles (TUM), Dr. Astrid Schneidewind (HZB), Prof. Dr. Markus Braden (Uni Köln), Prof. i.R. Dr. Fritz Frey (LMU), Dr. Regine Willumeit (HZG) und Dr. Martin Meven (TUM). Die Bandbreite der vorgestellten Methoden umfaßte Pulver- und Einkristalldiffraktion, Spektroskopie und Kleinwinkelstreuung, deren Vielseitigkeit unter anderem auch mit Beispielen aus den Materialwissenschaften und Biologie demonstriert wurde.
Am nächsten Tag stand eine Besichtigung der Forschungs-Neutronenquelle
auf dem Programm, um die zu den verschiedenen Methoden gehörigen
Instrumente kennen zu lernen.
DGK-Jahrestagung 2012:
Vom 12. bis 15. März 2012 findet in München die DGK-Jahrestagung statt (Webseite der DGK-Jahrestagung 2012), die diesmal im Zeichen des Laue-Jahres steht. Am 16. März ist wieder ein Neutronenworkshop geplant. Deadline für Beiträge ist der 1. Dezember 2012.