Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Zyklus 47 planmäßig gestartet

Aktuell, Pressemitteilung | 14.01.2020

Nach einer unfreiwilligen Unterbrechung liefert der FRM II ab heute, dem 14. Januar, seinen Nutzern aus Wissenschaft, Industrie und Medizin wieder Neutronen.

Nennleistung 20MW © FRM II/ TUM

Der FRM II befand sich seit März 2019 in einer Zwangspause. Zahlreiche Wissenschaftler waren von der unvorhergesehenen Verzögerung betroffen und mussten ihre Experimente auf unbestimmte Zeit verschieben.

Die Anlieferung frischer Brennelemente im Dezember 2019 sorgt nun für die planmäßige Wiederaufnahme des Betriebs. Im Laufe des gestrigen Nachmittags wurden die notwendigen sicherheitstechnischen Prüfungen zur Abschaltsicherheit durchgeführt und der Reaktor angefahren. Mit den üblichen Leistungsstufen wurde die Reaktorleistung anschließend schrittweise angehoben, die Nennleistung von 20MW war kurz vor 13:00 Uhr erreicht.

Vor Beginn des jetzigen 47. Zyklus wurden diverse Wartungsarbeiten, wie die Durchführung vorgeschriebener umfangreicher wiederkehrender Prüfungen (WKP) sowie Umbauten, wie Maßnahmen zur Vorbereitung für die zukünftige Molybdän-99-Produktionsanlage, durchgeführt.

Ab sofort liefert der FRM II seinen Nutzern aus Wissenschaft, Industrie und Medizin wieder Neutronen. In den nächsten 60 Tagen sind rund 350 wissenschaftliche Experimente geplant. Industriekunden haben bereits 2,5 t Silizium zur Dotierung in Auftrag gegeben, Tendenz steigend. Besonders wichtig, die Produktion von Radioisotopen/ Radiopharmaka am FRM II. Mit Holmium-166 und Lutetium-177 zur Behandlung von Krebs kann der FRM II den Markt ab sofort wieder versorgen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit