Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

20.11.2025

Von Quantenverschränkung und Spinflüssigkeiten: Konferenz bringt führende Quantenforschende nach Garching

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt – genau 100 Jahre nach der Geburtsstunde der Quantenmechanik. Auch Garching wurde im Oktober zum Hotspot der internationalen Quantenmaterialforschung, als über 70 Forschende aus aller… [weiterlesen]

14.11.2025

Eine Quelle ultrakalter Neutronen in Garching

Das Universum besteht aus deutlich mehr Materie, als es aktuelle Theorien erklären können. Durch den Einsatz ultrakalter Neutronen lassen sich fundamentale physikalische Fragen wie diese erforschen. [weiterlesen]

11.11.2025

Wie Natrium-Ionen wandern: MLZ-Forschende treiben sicherere Batteriematerialien voran

Ein Forscherteam am Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ) hat einen wichtigen Schritt zur Entwicklung sichererer und effizienterer Batterien gemacht. Ihre Studie zeigt, wie Natrium-Ionen sich in einer vielversprechenden Klasse fester Materialien, den sogenannten NASICONs, diffundieren und wandern. Die… [weiterlesen]

04.11.2025

Ausgezeichnete Forschung an frustrierten Magneten

Die MLZ-Physikerin Dr. Leonie Heinze wurde mit dem Heinrich-Büssing-Preis des Braunschweigischen Hochschulbundes ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt ihre herausragende Doktorarbeit über frustrierte magnetische Materialien - ein Thema, das mit den auftretenden ungewöhnlichen… [weiterlesen]

28.10.2025

Effizientes Reinigen von Wasser – auf Nano-Poren kommt es an

Die Umkehrosmose wird häufig eingesetzt, um Wasser zu reinigen und zu entsalzen. Im Kern dieser Technologie steht eine spezielle Membran. Die winzigen Poren in der Membran müssen über lange Betriebsperioden funktionell bleiben. Für derartige Untersuchungen im Betrieb sind Neutronen mit ihrer… [weiterlesen]

21.10.2025

Ein Leben für die Neutronenforschung

Mit einem Symposium ehrte die TUM am 6. Oktober 2025 Prof. Dr. Peter Böni anlässlich seines 70. Geburtstags. Ehemalige Kollegen würdigten den Physiker, der über zwei Jahrzehnte die Neutronenforschung an der TUM und am FRM II geprägt hat. Auch den wissenschaftlichen Nachwuchs hat er nachhaltig… [weiterlesen]

03.10.2025

Maustag für Groß und Klein lockt 1000 Menschen nach Garching

Rund 1000 Menschen tummelten sich am Tag der Deutschen Einheit an den Ständen im Maschinenwesen der Technischen Universität München (TUM). Hier präsentierten sich neben der Forschungs-Neutronenquelle FRM II und dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum auch die ITM Radiopharma, die Gesellschaft für… [weiterlesen]

29.09.2025

Der Weg zu effizienteren Batterien

Mithilfe von Röntgendiffraktionstomographie und der Unterstützung von maschinellem Lernen hat ein internationales Forscherteam einen wichtigen Degradationsprozess vermessen, der in Batteriekathoden auftritt. [weiterlesen]

12.09.2025

Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt

Wie lassen sich besonders leichte und dennoch extrem belastbare Aluminiumbauteile für die Luft- und Raumfahrt im industriellen 3D-Druckverfahren herstellen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen, vom Bund geförderten ErUM-Transfer Forschungsprojekts AlaAF. Die Technische Universität München… [weiterlesen]

01.09.2025

Mit Neutronen in die Vergangenheit blicken

Eine Untersuchung mit Neutronen liefert Erkenntnisse über uralte Handwerkstechniken: MLZ-Forscher haben keltische Eisenwerkzeuge und Goldartefakte aus der Bronzezeit untersucht und so Hinweise zu ihrer Verarbeitung erhalten. Ihre Ergebnisse sind jetzt in einer Spezialausgabe einer renommierten… [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit