Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

30.03.2022

Informationen zu den geplanten CASTOR®-Transporten

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München bereitet sich auf die geplanten Transporte der abgebrannten Brennelemente vor. Nun haben Mitarbeitende unter fachkundiger Begleitung und mit Behörden den Ablauf in der Praxis erprobt. Aktuelle… [weiterlesen]

22.03.2022

Wie lässt sich Wasser besser reinigen?

Sauberes Wasser ist weltweit knapp. Vor allem in trockenen Regionen gibt es deshalb Anlagen mit Membranfiltern, die Brack-, Meer- und Abwasser reinigen. Ein israelisch-deutsches Forschungsteam hat das Verschmutzen auf Membranoberflächen in Abwasseraufbereitungsanlagen jetzt mittels Neutronen… [weiterlesen]

21.03.2022

Wissenschaft für jedermann: Neutronen in der Medizin

Wie Neutronen helfen Krebs zu diagnostizieren und therapieren erklärte Dr. Tobias Chemnitz jetzt bei seinem Vortrag im Rahmen von „Wissenschaft für jedermann“ im Deutschen Museum München. Ein Livestream ermöglichte es auch Zuschauern zuhause mehr über Radioisotope und Tumorbestrahlung an der… [weiterlesen]

14.03.2022

Neues aus der Europäischen Neutronengemeinschaft bei LENS-Generalversammlung

An zwei informativen und produktiven Tagen trafen sich Vertreter der League of advanced European Neutron Sources (LENS) und der weiteren Neutronenforschungsgemeinschaft online, um aktuelle und zukünftige Ziele der Initiative mit Blick auf die breitere europäische Forschungslandschaft zu diskutieren.… [weiterlesen]

08.03.2022

Frauenpower für die Forschung

Am FRM II und MLZ arbeiten großartige Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen, und Technikerinnen. Sie prägen die internationale Neutronenforschung und übernehmen viel Verantwortung im Betrieb der Neutronenquelle. [weiterlesen]

04.03.2022

Wellen auf Kreisbahnen

So wie Elektronen durch einen elektrischen Leiter fließen, können auch magnetische Anregungen durch bestimmte Materialien wandern. Solche, in der Physik analog zum Elektron auch „Magnonen“ genannten Anregungen könnten Informationen sehr viel leichter transportieren als elektrische Leiter. Auf dem… [weiterlesen]

24.02.2022

Positronen erkennen Materialfehler in Solarzellen

Wie kann der Ertrag von Photovoltaikanlagen gesteigert werden? Lebensdauerstudien mit Positronen am MLZ helfen, neue Materialien für Solarzellen besser zu verstehen und so ihren Herstellungsprozess zu verbessern. [weiterlesen]

17.02.2022

Multiple Sklerose besser verstehen

Das Gehirn ist das Zentrum unseres Nervensystems – strukturelle Veränderungen sind oft an neurologischen Erkrankungen und psychischen Störungen beteiligt. Ein Team des Forschungszentrum Jülich hat jetzt am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) eine neutronenbasierte Methode entwickelt, um… [weiterlesen]

08.02.2022

Neutronen erforschen schnellere Wasserstoffspeicher

Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle beim Umstieg auf eine nachhaltige Energieinfrastruktur. Vielversprechend ist er als möglicher Energiespeicher besonders wegen seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten etwa in der Elektromobilität oder Stahlindustrie. Dennoch steht die Technologie noch vor großen… [weiterlesen]

27.01.2022

Aufbau von Brennstoffzellenmembran aufgeklärt

Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEMFC) finden sich unter anderem in Wasserstoffautos und sind damit ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Kernelement der Zellen ist eine Protonenaustauschmembran. Ihren komplexen Aufbau haben Forschende mit Hilfe von Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit