Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

07.02.2025

Nützlich in Brennstoffzellen oder Leuchtmitteln: Neue Verbindung mit Neutronen untersucht

Eine völlig neue Verbindung mit Borsäure und Wasserstoff hat ein internationales Team um Dr. Alexander Mutschke hergestellt und mit Hilfe von Neutronen ihre Struktur aufgeklärt. Das Borathydrid könnte künftig in Brennstoffzellen, Leuchtstoffen oder in der Katalyse eingesetzt werden. [weiterlesen]

23.01.2025

Dr. Neelima Paul gewinnt 2. Preis beim Batterieforum Deutschland

Vom 21. bis 23. Januar 2025 brachte das 13. Batterieforum Deutschland – organisiert vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – führende Persönlichkeiten aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Ritz-Carlton in… [weiterlesen]

14.01.2025

EU, Bund und Bayern fördern Umrüstung mit insgesamt 12,8 Millionen Euro

Grünes Licht für weitere Forschungsprojekte an niedrig angereicherten Uran-Kernbrennstoffen: Europa, der Bund und der Freistaat Bayern finanzieren zwei entsprechende wissenschaftliche Programme an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Das bayerische… [weiterlesen]

02.01.2025

MLZ-Preis für „shooting star“ Prof. Günther Dollinger

Für seine Verdienste um die Positronenquelle am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) erhielt Prof. Dr. Günther Dollinger jetzt den MLZ-Preis für „Instrumentierung und wissenschaftliche Nutzung“. Bei der Preisverleihung im Rahmen des MLZ User Meetings, sagte Laudator und wissenschaftlicher Direktor des… [weiterlesen]

13.12.2024

„Fantastischer Spirit in der Wissenschaft“

250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich beim diesjährigen MLZ User Meeting in München wieder zu aktuellen Forschungsthemen ausgetauscht. In 57 Vorträgen und auf 86 Postern stellten sie ihre Ergebnisse vor. Der Vorsitzende des User Committee, Prof. Dr. Tommy Nylander, lobte den „fantastischen… [weiterlesen]

05.12.2024

Heinz Maier-Leibnitz-Medaille für Prof. Christian Pfleiderer

Prof. Christian Pfleiderer, Wissenschaftlicher Direktor am FRM II und MLZ, erhielt am 5. Dezember 2024 im Rahmen des „Dies Academicus“ der TUM die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille. [weiterlesen]

11.11.2024

Kleine Entdecker zu Besuch

Im Sommer dieses Jahres durften die Kinder der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. einen unvergesslichen Tag an unserer Forschungs-Neutronenquelle FRM II erleben. Mit leuchtenden Augen und voller Neugierde betraten 17 kleine Besucherinnen und Besucher, begleitet von ihrer Betreuerin, das Gelände und… [weiterlesen]

24.10.2024

Mit vereinten Kräften für Präzisionstherapien in der Krebsmedizin

Um Krebspatientinnen und -patienten künftig zielgerichteter therapieren zu können, haben die Technische Universität München (TUM), das TUM Universitätsklinikum und ITM Isotope Technologies Munich SE einen Forschungsrahmenvertrag unterzeichnet. Damit wollen die Partner ihre Zusammenarbeit und die… [weiterlesen]

24.10.2024

Erforschung der Geheimnisse von Meteoriten: Ein Praktikum am MLZ

Auch dieses Jahr hatten eine Schülerin und ein Schüler wieder die Möglichkeit, einen Einblick in das MLZ und dessen Forschung zu bekommen. Bei ihrem einwöchigen Praktikum im Materials Science Labor analysierten sie das Material von Meteoriten und schnupperten so erstmals Laborluft. [weiterlesen]

16.10.2024

Girls' Day: Auf den Spuren von Lise Meitner und Marie Curie

Auch in diesem Jahr öffnete der FRM II zum Girls‘ Day wieder die Türen. Am 25. April hatten 23 Mädchen die Chance, einen Einblick in die Welt der Neutronen und den Alltag als Wissenschaftlerin oder Laborantin zu werfen. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit