Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

25.08.2025

Genehmigung für Castor-Transporte erteilt

Castor MTR-3 Behälter

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Genehmigung für den Abtransport der abgebrannten Brennelemente der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) ins Zwischenlager Ahaus erteilt. [weiterlesen]

25.08.2025

Zwischenlager Ahaus: Aufbewahrung von Brennelementen aus Garchinger Forschungsreaktor genehmigt

Das Zwischenlager in Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat der BGZ die Genehmigung erteilt, bis zu 21 CASTOR-Behälter mit Brennelementen des Forschungsreaktors München II (FRM II) im Zwischenlager Ahaus aufzubewahren. Bevor erste Transporte nach Ahaus stattfinden können, sind noch weitere… [weiterlesen]

20.08.2025

In letzter Instanz bestätigt: FRM II rechtmäßig in Betrieb

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Rechtmäßigkeit des Betriebs der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bestätigt. Es wies die Beschwerde des Bund Naturschutz gegen die Nichtzulassung einer Revision gegen ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 18. Juni 2024… [weiterlesen]

18.08.2025

Maustag für Groß und Klein

Jedes Jahr ein Highlight für Groß und Klein: Jetzt für die Maustag-Führungen am 3. Oktober anmelden! [weiterlesen]

14.08.2025

Dunkle Materie ans Licht bringen

Polarisierte Atomkerne des Edelgases Xenon wechselwirken mit Neutronen auf eine ganz bestimmte Weise. Deren Messung ist vielversprechend bei der Erforschung der Beschaffenheit dunkler Materie. [weiterlesen]

12.08.2025

Wie klingt der Reaktor? – TUM Entdeckerinnen am FRM II

Wie klingt es, wenn der Reaktor Neutronen produziert? Und wie sieht ein Zuckermolekül auf Atomebene aus? Mit einem ganzen Rucksack voller Fragen besuchten neun junge Entdeckerinnen in den Schulferien den FRM II und tauchten in die Welt der Neutronen, Positronen und Moleküle ein. [weiterlesen]

05.08.2025

MLZ Konferenz 2025: Neutronen für die Zukunft von Fusions- und Kerntechnik

Wie können Fusions- und Spaltungsforschung voneinander profitieren und gemeinsam Lösungen für die Energie von morgen entwickeln? [weiterlesen]

04.08.2025

Unverfügbarkeit einer Tritium-Messstelle

Während einer Wartung fiel eine Messstelle für Tritium aus. Eine alternative Messstelle war in dieser Zeit verfügbar. [weiterlesen]

23.07.2025

Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II

Dr. Eve Stenson hält ein Modell einer nicht planaren Magnetspule, mit dem supraleitende Bänder getestet werden. Im Hintergrund ist der Teststand zu sehen.

Um die Entwicklung von Fusionsenergiereaktoren voranzutreiben, startet an der Technischen Universität München (TUM) ein neues Verbundforschungsprojekt. Dabei sollen innovative Hochtemperatursupraleiter (HTS), die dazu dienen, das extrem heiße Plasma im Reaktor zu kontrollieren, auf ihre… [weiterlesen]

08.07.2025

Austausch mit Japan: FRM II-Delegation zu Gast in Kyoto

Im Rahmen des internationalen Treffens der Forschungsreaktorbetreiber (IGORR) in Japan besuchten Vertreter des FRM II das Institut für integrierte Strahlen- und Nuklearwissenschaften (KURNS) der Universität Kyoto. Ziel des Treffens waren der fachliche Austausch über Sicherheitsstandards und die… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit