Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

22.06.2020

Axel Pichlmaier neuer Technischer Direktor

Zum 1. Juli tritt Dr. Axel Pichlmaier als neuer Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz an. Der 51-jährige Physiker bringt sowohl Erfahrung aus der Neutronenforschung als auch aus dem Reaktorbetrieb und der nuklearen Aufsicht mit. [weiterlesen]

12.06.2020

Wasserstoff – aber bitte effizient

Wasserstoff als Energieträger wird in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Doch um ihn aus Wasser CO2-neutral durch Elektrolyse herzustellen, benötigt es eine Menge Strom. Neutronen helfen dabei, Materialien zu untersuchen, die den Stromverbrauch bei dieser Reaktion senken können. [weiterlesen]

05.06.2020

Entspannungskur für Aluminium

Aluminium-Rohteile sind nicht ohne Eigenspannung produzierbar. Bei der späteren Bearbeitung verzieht sich das Material und es entstehen Ungenauigkeiten. Insbesondere zum Beispiel im Flugzeugbau ist das jedoch problematisch. Neutronenmessungen am MLZ zeigten, dass ein neuer Prozess die… [weiterlesen]

25.05.2020

Trauer um Wegbereiter der ultrakalten Neutronen

Er war nie gerne im Mittelpunkt gestanden und doch dreht sich ein letztes Mal alles um ihn: Prof. Dr. Albert Steyerl, der Erfinder der Neutronenturbine, ist am 2. Mai im Alter von 81 Jahren gestorben. [weiterlesen]

15.05.2020

Meldepflichtiges Ereignis am FRM II: Überschreitung des Jahresgenehmigungswertes für die Ableitung des Nuklids C-14

Am 14.05.2020 wurde am FRM II eine geringfügige Überschreitung des in der Betriebsgenehmigung festgelegten Wertes für die Ableitung des Nuklids C-14 über den Kamin in die Atmosphäre festgestellt. [weiterlesen]

06.05.2020

Pionierarbeit: Prototyp eines neuen Brennstoffs

Fortschritte bei der Herstellung eines niedriger angereicherten Brennstoffs mit monolithischem Uran-Molybdän: Technische Universität München (TUM) und Framatome arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Brennstoffs. Die ersten Prototypen werden Anfang 2021 hergestellt und sollen 2022 bereits… [weiterlesen]

23.04.2020

Fuat Sezgin Preis für Doktorandin am MLZ

Die Doktorandin Neslihan Aslan forscht am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) im Bereich der Wasserstoffspeicherung. Im Januar wurde die Wissenschaftlerin mit dem Fuat Sezgin Preis ausgezeichnet. Dieser wird vom Amt für Auslandstürken (YTB) vom Türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus… [weiterlesen]

16.04.2020

Besser Fräsen mit Neutronen

Eine professionelle Holzfräse für Industrieanwendungen ist komplizierter als man denkt: Auf den Grundkörper aus Stahl werden Schneidelemente aus polykristallinem Diamant oder zementiertem Carbid gelötet. Eine Hersteller-Firma ließ ihre Werkzeuge mit Neutronen untersuchen. [weiterlesen]

09.04.2020

Neuer Verwaltungsdirektor am FRM II

Seit 1. März leitet Robert Rieck die Verwaltung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Der 42-jährige Volljurist bringt Erfahrung als Rechtsanwalt, aus der Mitarbeit im TUM Legal Office und im Center for Study and Teaching (ehemals Hochschulreferat Studium und Lehre –… [weiterlesen]

02.04.2020

Prägen statt Stanzen: Wie Elektromotoren noch effizienter laufen können

Eine Million E-Autos sollen bald auf Deutschlands Straßen rollen. Zwar ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors mehr als doppelt so hoch wie beim Verbrennungsmotor. Eine noch höhere Effizienz könnte bei der Zahl an Fahrzeugen aber viel Energie einsparen. Mit einer neuen Messtechnik helfen Neutronen… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit