Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

04.02.2020

Mehr Akku, mehr Energiewende

Batterien mit einer Anode aus Kohlenstoff und Silizium speichern mehr Energie als Anoden aus reinem Kohlenstoff. Damit sind sie höchst interessant für die Energiewende. Um ihre Effizienz zukünftig zu steigern, untersuchten Ulmer Forscher die Batterien mit Neutronen am MLZ und entdeckten einen neuen… [weiterlesen]

29.01.2020

NINXMACH 2020

NINXMACH 2020 lädt, vom 2. bis 4. März, Archäologen und Geologen ein. Erfahren sie mehr über Neutronen-Computertomographie und Prompte-Gamma-Aktivierungs-Analyse. Dieser Workshop mit Vorträgen und praktischen Übungen bietet die Möglichkeit zum Vergleich mit Experimenten an Synchrotronanlagen. Die… [weiterlesen]

24.01.2020

Zwischenlager Ahaus: Regelmäßiger Informationsaustausch mit dem Rat der Stadt

Die Betriebsleitung des FRM II traf sich gestern zum Informationsaustausch mit Vertretern der Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), Mitgliedern des Rats und der Verwaltung der Stadt Ahaus. [weiterlesen]

22.01.2020

Neutronenquelle ermöglicht Blick in Dino-Eier

Schlüpften Oviraptoren gleichzeitig aus? Forscher der Uni Bonn und der TU München führen Indizienbeweis [weiterlesen]

16.01.2020

Gutachten zur Rechtmäßigkeit des Betriebs des FRM II mit hochangereichertem Uran (HEU)

Ein umfassendes und anerkanntes Gutachten bestätigt die Rechtmäßigkeit des Betriebs des FRM II mit Uran in einer Anreicherung bis zu 93,2 % U-235. [weiterlesen]

14.01.2020

Zyklus 47 planmäßig gestartet

Nach einer unfreiwilligen Unterbrechung liefert der FRM II ab heute, dem 14. Januar, seinen Nutzern aus Wissenschaft, Industrie und Medizin wieder Neutronen. [weiterlesen]

09.01.2020

Konferenz: Neutronen für die Lebenswissenschaften

Immer mehr Forscher nutzen Neutronen am MLZ um Proteine, DNA oder ganze Zellen zu untersuchen. Die Konferenz “Neutronen für die Lebenswissenschaften” bringt Experten aus der Neutronenstreuung und den Lebenswissenschaften zusammen. Sie treffen sich vom 16. bis 19. Juni 2020 in Lenggries, um aktuelle… [weiterlesen]

03.01.2020

Xiaosong Li erhält Silberne Ehrennadel der TUM

Seit 10 Jahren fördert das Kooperationsprojekt TUMKolleg besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Bei der traditionellen Absolventenfeier erhielten nicht nur die Teilnehmer ein Zertifikat. Die betreuenden Wissenschaftler durften die Silberne Ehrennadel der TUM entgegennehmen. Unter ihnen: Dr.… [weiterlesen]

17.12.2019

Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die weltweit führende europäische Neutronengemeinschaft

Ein Ingenieur justiert sein Messinstrument an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München.

Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“, der Forschungsaktivitäten in Physik,… [weiterlesen]

13.12.2019

Gastwissenschaftler tauschen sich aus: Das MLZ User Meeting 2019

Die Zahlen sprechen für sich: Mit der bisher höchsten Zahl an Teilnehmern, Vorträgen und Postern geht das MLZ User Meeting 2019 zu Ende. Neben spannenden wissenschaftlichen Diskussionen bot sich für das User Office auch die Möglichkeit, ihr neues System GhOST vorzustellen. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit