Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

30.07.2019

Gemeinsam auf dem Weg zur Umrüstung

Die Technische Universität München als Betreiberin der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) beteiligt sich aktiv an der internationalen Brennstoffforschung mit dem Ziel, neue niedrig angereicherte Kernbrennstoffe mit höherer Urandichte für Hochleistungs-Forschungsreaktoren wie… [weiterlesen]

25.07.2019

Erörterungstermin zum neuen Wasserrechtsantrag der TUM

Die beiden TUM-Institute, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und die Radiochemie München (RCM), haben beim Landratsamt München eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Einwender und Betroffene konnten in einem öffentlichen Erörterungstermin am 23. Juli 2019 im… [weiterlesen]

22.07.2019

Offener Brief des KFN zum FRM II

Wissenschaftler bereiten ihre Instrumente für die Messung mit Neutronen vor.

In einem offenen Brief bittet die gewählte Vertretung der Neutronenforscher in Deutschland (Komitee Forschung mit Neutronen, KFN) schnell eine Lösung des derzeitigen Transportproblems zu finden, um die Nutzung der zukünftig einzigen Neutronenquelle in Deutschland zu ermöglichen. [weiterlesen]

09.07.2019

Nano-Papier zum Sprühen

Mit einem neuen Sprühverfahren lassen sich sehr gleichmäßige Schichten aus Zellulose-Nanofasern im industriellen Maßstab produzieren. Röntgenuntersuchungen am Deutschen Elektronen-Synchroton DESY und Neutronenkleinwinkelstreuung am MLZ zeigen dabei, wie sich die Schichtstruktur für verschiedene… [weiterlesen]

01.07.2019

Roadmap für das MLZ

Auf dem diesjährigen internen Workshop in Grainau stand der ausgiebige Austausch mit den Kollegen über die zukünftigen Perspektiven und Strategien des MLZ im Vordergrund. Die Konferenz zeichnete sich zudem durch ein breites Spektrum an spannenden Vorträgen und Diskussionen aus. Die malerische… [weiterlesen]

27.06.2019

Was verschlägt einen Argentinier nach Garching?

Eine spannende Forschungsfrage, ein hochangesehenes Stipendium, ein paar sehr coole Neutronen und natürlich eine Maß bayerisches Bier. Dies sind die Hauptaspekte, die Dr. Sergio Raul Soria dazu bewegten, seine Forschung von Bariloche in Argentinien zum Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) nach… [weiterlesen]

12.06.2019

Schlechte Zeiten für Trüffelfälscher: Neutronen spüren Spurenelemente in begehrten Speisepilzen auf

Der Trüffel gehört zu den teuersten Lebensmitteln der Welt. Ein Kilogramm weißer Trüffel aus Italien wird für bis zu 9000 Euro gehandelt. Zweifelsfrei nachprüfen ließ sich die Herkunft der edlen Speisepilze bislang jedoch nicht. Wissenschaftler an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz… [weiterlesen]

10.06.2019

Neutronen für Informations- und Quantentechnologien

Die Erforschung des Magnetismus mit Neutronen – das war das Thema Nummer 1 auf der Konferenz des MLZ im malerischen Lenggries. Die weltweit renommierten Referenten berichteten in ihren abwechslungsreichen Vorträgen von verschiedenen Forschungsthemen im Magnetismus, die die zukünftige Informations-… [weiterlesen]

04.06.2019

Deutsch-französischer Workshop: Wie behält Europa seine Spitzenstellung in der Neutronenforschung?

Am 14. bis 16. Mai 2019 veranstalteten das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und die Vereinigung der Französischen Neutronenstreuer (2FDN) einen Workshop, um eine verstärkte deutsch-französische Zusammenarbeit in der Neutronenforschung zu diskutieren. Hintergrund ist die Stilllegung zweier… [weiterlesen]

31.05.2019

Eisenselenid als Wald- und Wiesen-Supraleiter enttarnt

Im Pantheon der unkonventionellen Supraleiter ist Eisenselenid der Rockstar. Aber neue Experimente eines Wissenschaftlerteams haben ergeben, dass die magnetischen Eigenschaften des Materials ziemlich gewöhnlich sind. Die Ergebnisse, die die Gruppe auch mit Hilfe von Neutronenexperimenten am MLZ… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit