Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

09.10.2024

Bewegung auf engstem Raum: Erforschung von Polymeren durch Neutronenspin

Proteine sind langkettige Moleküle, die für alle biochemischen Prozesse in unserem Körper unerlässlich sind. Wie sie sich im dicht gepackten Zellinneren genau bewegen, ist noch nicht geklärt. Ein spanisches Forscherteam hat am MLZ untersucht, wie sich die Dynamik langkettiger Moleküle, die… [weiterlesen]

04.10.2024

444 Erwachsene und Kinder durch Reaktor geführt

Größte offene Tür am Campus Garching.

Für 364 Erwachsene und 80 Kinder öffnete sich am 3. Oktober die wohl größte Tür auf dem Campus Garching: Sie betraten den Forschungsreaktor FRM II durch ein Tor im Zaun. Viele weitere Hunderte tummelten sich an den Mitmachstationen des MLZ und FRM II im Physik-Gebäude der Technischen Universität… [weiterlesen]

26.09.2024

Urteilsbegründung veröffentlicht: FRM II rechtmäßig in Betrieb

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat jetzt die Urteilsgründe für seine Entscheidung vom 18. Juni veröffentlicht. Der FRM II darf weiter betrieben werden, die Klage des Bund Naturschutz ist abgewiesen, eine Revision nicht zugelassen. [weiterlesen]

25.09.2024

Zerstörungsfreie Prüfung für die nachhaltige Energietechnik der Zukunft: TUM-Expertenforum 2024

Das 9. TUM-Expertenforum, veranstaltet von der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) an der Technischen Universität München (TUM) und dem Fachausschuss 101 „Zerstörungsfreie Prüfung“ des VDI, brachte etwa 70 Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, die sich über aktuelle… [weiterlesen]

18.09.2024

Ausgezeichnete Forschung für die Umrüstung

Dr. Bruno Baumeister und Dr. Christian Reiter vom FRM II haben den Nachwuchspreis des Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) für die Weiterentwicklung von Neutronenquellen erhalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Deutschen Neutronenstreutagung in Aachen statt. [weiterlesen]

17.09.2024

Erstes Teil des Zentralkanals fertig – Projekt dennoch verzögert

Die Fertigung des Zentralkanals wird mit höchster Priorität vorangetrieben. Trotz einiger Fortschritte verschiebt sich die Lieferung auf das Jahr 2025. [weiterlesen]

04.09.2024

Ordnung in Kristallen sichtbar machen

Viele Fortschritte in den Bereichen Energiespeicherung, Supraleitung und Fertigung hängen von der Entwicklung neuer Materialien mit wünschenswerten Eigenschaften ab. Ein internationales Team hat Methoden entwickelt, um diese Strukturen besser zu verstehen, und damit wertvolle Werkzeuge für die… [weiterlesen]

20.08.2024

Stabile 3D-gedruckte Legierungen für Autos und Flugzeuge

Ein leichtes Material, das 3D-gedruckt verbaut werden kann und gleichzeitig stabil genug ist, um schwere Lasten zu tragen: Das ist hoch interessant für die Auto- und Flugzeugindustrie. Denn es könnte bis zu 50 % CO2 im Mobilitätssektor einsparen. Die Aluminium-Legierung Scalmalloy® scheint genau… [weiterlesen]

14.08.2024

Wie alt bist du, Batterie?

Der Kapazitätsverlust von Batterien gehört zu den größten Bremsen der E-Mobilität und der Industrie. Ein Forscherteam des FRM II und anderer Institutionen validiert nun eine Methode, mit der sich die Verteilung der Elemente in der Anode einer Batterie bestimmen und so die Alterung besser verstehen… [weiterlesen]

15.07.2024

MLZ-Konferenz: Stärkere, sicherere und nachhaltigere Batterien

Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über mehrere Tage in einem Raum. Das Resultat? Köpfe voller neuer Ideen, Inspirationen und ein aufregender Austausch. Das ist auch das Ziel der MLZ-Konferenz „Neutrons for Energy Storage“. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit