Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

02.05.2019

Zufall hilft Forschern: Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden

Atomkerne und Elektronen in Festkörpern beeinflussen sich gegenseitig in ihren Bewegungen – und das nicht nur in seltenen Ausnahmefällen, wie bisher angenommen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Universität München (TUM) bei… [weiterlesen]

19.04.2019

Frohe Ostern

Wir wünschen allen Frohe Ostern und eine erfolgreiche Eiersuche! [weiterlesen]

17.04.2019

Energie für Lehrer

Die Hochschule kommt an die Schule. Unter diesem Motto lauschten und diskutierten rund 70 Lehrinnen und Lehrer aus ganz Bayern beim 43. Edgar-Lüscher-Seminar den Vorträgen der Hochschuldozenten zum Thema „Erneuerbare Energien“. [weiterlesen]

04.04.2019

Christoph Hugenschmidt wird außerplanmäßiger Professor

Das Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) hat Privatdozent Dr. Christoph Hugenschmidt am 15. Januar zum außerplanmäßigen Professor für das Fachgebiet „Physik mit Positronen“ am Lehrstuhl E21 ernannt. Damit würdigt die TUM die wissenschaftlichen Leistungen des 49-Jährigen sowie… [weiterlesen]

03.04.2019

MLZ Konferenz: Neutronen für die Informations- und Quantentechnologie

Die MLZ Konferenz vom 4. bis 7 Juni befasst sich dieses Jahr mit dem Thema Neutrons for Information and Quantum Technologies. Die early-bird Registrierung läuft noch bis zum 6. April, Abstracts können bis 30. April eingereicht werden. [weiterlesen]

01.04.2019

Deutsch-Französischer Workshop

Die Vereinigung der französischen Neutronenstreuer 2DFN und das MLZ veranstalten vom 14. bis 16. Mai in Garching einen Workshop, dessen Ziel es ist, Möglichkeiten einer französisch-deutschen Zusammenarbeit vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Neutronenlandschaft zu diskutieren. Anmeldung ab… [weiterlesen]

28.03.2019

Ein Zukunftstag für Mädchen – werde Wissenschaftlerin!

Zum bundesweiten Girls’Day öffnet die Forschungs-Neutronenquelle (FRM II), für mehr als 30 interessierte Mädchen, ihre Türen und stellt u.a. das Berufsbild der „Wissenschaftlerin“ vor. Zusätzlich gibt es noch einige allgemeine Infos über Neutronen und was man damit alles anstellen kann. Johanna… [weiterlesen]

27.03.2019

Giftig und aggressiv und doch viel genutzt

In Zahnpasta, Teflon, LEDs und Medikamenten zeigt es seine positiven Seiten – doch elementares Fluor ist extrem aggressiv und hochgiftig. Versuche, die Kristallstruktur von festem Fluor mit Röntgenstrahlen zu bestimmen, endeten vor 50 Jahren mit Explosionen. Mit Neutronen der… [weiterlesen]

26.03.2019

LENS beginnt Tätigkeit für eine starke Europäische Neutronenforschung

Die Mitglieder eines strategischen Konsortiums europäischer Neutronenforschungseinrichtungen, die League of advanced European Neutron Sources (LENS), haben offiziell mit ihrer Tätigkeit begonnen, um die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Neutronen, bei Technologieentwicklung, Innovation,… [weiterlesen]

25.03.2019

Akku und Feinstaub – Seminar SAAGAS mit aktuellen Anwendungen

Rund 70 Wissenschaftler trafen sich kürzlich in Garching zu den beiden Themengebieten Aktivierungsanalyse und Gammaspektrometrie beim Seminar SAAGAS (Seminar on Activation Analysis and Gamma Spectrometry). Gastgeber war nach 2013 erneut das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit