Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

27.03.2019

Giftig und aggressiv und doch viel genutzt

In Zahnpasta, Teflon, LEDs und Medikamenten zeigt es seine positiven Seiten – doch elementares Fluor ist extrem aggressiv und hochgiftig. Versuche, die Kristallstruktur von festem Fluor mit Röntgenstrahlen zu bestimmen, endeten vor 50 Jahren mit Explosionen. Mit Neutronen der… [weiterlesen]

26.03.2019

LENS beginnt Tätigkeit für eine starke Europäische Neutronenforschung

Die Mitglieder eines strategischen Konsortiums europäischer Neutronenforschungseinrichtungen, die League of advanced European Neutron Sources (LENS), haben offiziell mit ihrer Tätigkeit begonnen, um die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Neutronen, bei Technologieentwicklung, Innovation,… [weiterlesen]

25.03.2019

Akku und Feinstaub – Seminar SAAGAS mit aktuellen Anwendungen

Rund 70 Wissenschaftler trafen sich kürzlich in Garching zu den beiden Themengebieten Aktivierungsanalyse und Gammaspektrometrie beim Seminar SAAGAS (Seminar on Activation Analysis and Gamma Spectrometry). Gastgeber war nach 2013 erneut das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. [weiterlesen]

18.03.2019

Aufzug mit Millimeterpräzision - Wie man ein 20 Meter langes Rohr anhebt

Es herrscht Aufruhr in der Neutronenleiterhalle. Das Instrument KWS-2, das stolze 5 Tonnen auf die Waage bringt, soll angehoben werden. Es ist eine Herkulesaufgabe diesen Koloss aus Edelstahl zu bewegen, nicht nur wegen des enormen Gewichtes, sondern vielmehr wegen der nötigen Koordination. Gegen 10… [weiterlesen]

15.03.2019

„Faszination Physik“ am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (HGV): Quantencomputer

Am 13. März 2019 lud Wolfgang Guggenberger, Fachbetreuer Physik am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (HGV), bereits zum elften Mal zum Vortrag über ein interessantes Gebiet aus der Physik ein. In der Vortragsreihe „Faszination Physik“ war das gewünschte Thema 2019 Quantencomputer. [weiterlesen]

12.03.2019

Wissenschaftler untersuchen Methode zur Erforschung magnetischer Materialien

Physiker der Universität Luxemburg und des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums haben zusammen mit Forschungspartnern zum ersten Mal in einer umfassenden Studie dargelegt, wie unterschiedliche magnetische Materialien mithilfe von Neutronenkleinwinkelstreuung untersucht werden können. Ihre Erkenntnisse… [weiterlesen]

02.03.2019

Ein Leuchtturm der Innovation - 15 Jahre FRM II

Seit genau 15 Jahren liefert die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin. Die Neutronenquelle ist heute wie damals eine der leistungsfähigsten und modernsten weltweit. Jährlich kommen rund 1000… [weiterlesen]

28.02.2019

Neutronen beleuchten Mechanismus einer bislang unheilbaren Erbkrankheit

Wissenschaftler der Keele Universität in Großbritannien und des Insitut Laue-Langevin (ILL) in Frankreich, untersuchten die Ursache für die seltene und unheilbare Transthyretin-Amyloidose. Dabei nutzten sie unter anderem die Methode der Neutronenkristallografie bei Dr. Andreas Ostermann am… [weiterlesen]

21.02.2019

Salz als Akteur bei allergischen Immunreaktionen

Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Ein Team um Prof. Christina Zielinski von der Technischen Universität München (TUM) konnte in Zellkulturen zeigen, dass Salz zur Entstehung von Th2-Zellen führt. Diese Immunzellen sind bei allergischen Erkrankungen wie Neurodermitis aktiv. In… [weiterlesen]

15.02.2019

BrightnESS-2: MLZ nimmt an Europäischem Neutronenforschungsprojekt teil

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) ist eines von 14 internationalen Forschungseinrichtungen, die an einem Europäischen Neutronenforschungsprojekt für die ESS teilnehmen. Das dreijährige Programm BrightnESS-2, das vom Europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 finanziert wird,… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit