Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

01.02.2019

August Föppl-Medaille für Jens Krüger

Der Leiter der Instrumentsteuerung am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum und Ausbilder der Technischen Universität München (TUM), Jens Krüger, wurde am dies academicus mit der August Föppl-Medaille für seine außerordentliche Arbeit in der Ausbildung ausgezeichnet. [weiterlesen]

31.01.2019

Verbesserte Membranen für platinfreie Brennstoffzellen

Jülicher Forscher haben gemeinsam mit Kollegen aus Japan herausgefunden, wie sich Membranen für Brennstoffzellen verbessern lassen, die ohne seltene und teure Edelmetalle, wie Platin, auskommen. Die untersuchten Anionenaustausch-Membranen sind ein zentraler Bestandteil bestimmter… [weiterlesen]

28.01.2019

Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente zugelassen

Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat am 17.1.2019 die verkehrsrechtliche Zulassung des Transport- und Lagerbehälters CASTOR® MTR3 erteilt. Der Behälter ist von der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH speziell für abgebrannte Brennelemente aus Forschungsreaktoren… [weiterlesen]

24.01.2019

Hochdruckforschung enthüllt Details zum Phasenübergang

Anders als Eis und andere anorganische Stoffe weisen die meisten Polymere keine scharfen Phasenübergänge auf. Statt bei einer bestimmten Temperatur zu schmelzen, werden sie allmählich weicher, ohne ihre mikroskopische Struktur signifikant zu verändern. Sogenannte thermoresponsive Polymere zeigen… [weiterlesen]

21.01.2019

Materialforschung: Oxidkeramik mit reversiblen Eigenschaften

Eine neue Möglichkeit für gezieltes und dabei reversibles Materialdesign mit Hilfe von Sauerstoff stellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich vor. Die von ihnen am MLZ-Instrument MARIA untersuchte Keramik kann Sauerstoff aufnehmen, speichern und wieder abgeben, so ähnlich wie ein Schwamm… [weiterlesen]

08.01.2019

MaMaSELF: Internationale Studierende besuchen den FRM II

Das Bewerbungsportal für das ERASMUS Mundus programme MaMaSELF (Master in Materials Science for Energy application and use of Large Scale Facilities) ist ab sofort geöffnet. Bewerbungsfristen sind für Bewerber mit Stipendium jeweils der 10. Februar 2019 für Nicht-EU-Studierende und der 24. März 2019… [weiterlesen]

21.12.2018

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

Wir wünschen allen frohe Festtage und ein glückliches, gesundes Neues Jahr 2019! [weiterlesen]

19.12.2018

Schutz vor Verklumpung: was Proteine aktiv hält

Neutronenkleinwinkelstreuung an KWS-1 ermöglichte Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und des University College London einen Blick in Nanohohlräume, in denen sie die Anordnung von Proteinen untersuchten. Dabei zeigten sie erstmals, dass die Eiweißmoleküle trotz räumlicher Enge nicht… [weiterlesen]

15.12.2018

Antimaterie in der Falle

Erstmals ist es Wissenschaftlern der Technischen Universität München und des Max-Planck Instituts für Plasmaphysik (IPP) gelungen, verlustfrei Positronen in einen Magnetfeldkäfig einzusperren. Dies ist eine wichtige Vorarbeit für ein Materie-Antimaterie-Plasma aus Elektronen und ihren Antiteilchen,… [weiterlesen]

07.12.2018

Schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht

Neuartige Phasenwechselmaterialien könnten tausend Mal schneller und dabei erheblich langlebiger sein als bisherige Flash-Speicherchips. Mithilfe der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) haben deutsche und US-amerikanische Forscher wichtige Erkenntnisse über das… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit