Auf den aktuellen Stand der zukunftsweisenden Forschungsarbeit konnten sich die Teilnehmer des diesjährigen 42. Edgar-Lüscher-Seminars am Gymnasium Zwiesel im Bayerischen Wald bringen. Die wissenschaftlichen Leiter des Seminars, Prof. Dr. Winfried Petry und Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum von der…
[weiterlesen]
Als Quanten-Spin-Flüssigkeit bezeichnet man einen neuartigen Materiezustand, bei dem sich Spins nicht in dem geordneten Muster anordnen, wie es von konventionellen Magneten bekannt ist. Typisch sind hingegen langreichweitige Quantenverschränkungen und fraktale Anregungen. Das macht…
[weiterlesen]
Noch bis zum 4. Mai können Abstracts für die German Conference for Research with Synchroton Radiation, Neutrons and Ion Beams at Large Facilities (SNI 2018) am MLZ eingereicht werden. Die SNI findet vom 17. bis 19. September in Garching statt.
[weiterlesen]
Ein internationales Team von Forschern hat am MLZ herausgefunden, dass sich extrem dünne – wahrscheinlich sogar nur eine Atomlage dicke – Grenzflächen in so genannten Quantenmaterialien möglicherweise einfacher herstellen lassen als bisher gedacht.
[weiterlesen]
Das Edgar-Lüscher-Seminar für Lehrer der Naturwissenschaften gibt vom Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April, Einblick in große Forschungsgeräte, wie Röntgen- und Protonenlaser, Neutronenquellen, Neutrinodetektoren und Teilchenbeschleuniger.
[weiterlesen]
Nach 17 Jahren als Wissenschaftlicher Direktor des FRM II geht Prof. Dr. Winfried Petry in den Ruhestand. Ihm folgt zum 1. April Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum vom Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) nach.
[weiterlesen]
Lithiumionenbatterien sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die negativen Elektroden basieren typischerweise auf Graphit. Allerdings weisen sie einige Problematiken auf. Nun zeigt sich ein Elektrodenmaterial, das nicht auf Graphit basiert und diese Nachteile nicht besitzt:…
[weiterlesen]
Entwickler von Bosch und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Neutronen eingesetzt, um das Befüllen eines Lithiumionen-Akkus für Hybridautos mit Elektrolytflüssigkeit zu analysieren. Ihr Experiment zeigte, dass die Elektroden unter Vakuum doppelt so schnell benetzt werden…
[weiterlesen]
Dass Dinosaurier Eier legten, ist bereits bekannt. Dass die Jungen derselben Mutter aber zu unterschiedlichen Zeiten aus den Eiern schlüpfen, beobachtete man bisher nur bei modernen Vögeln. Jetzt könnte mit Messungen am FRM II erstmals der Beweis erbracht werden, dass schon ihre Vorfahren, die…
[weiterlesen]