Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

09.08.2017

Physik und Technik – doch nicht ganz leicht gemacht

Acht hochmotivierte Mädchen haben am Programm „Physik und Technik leicht gemacht“ im Rahmen der Initiative „Mädchen machen Technik“ teilgenommen. Andreas Hauptner vom Physik-Department erläuterte am Anfang des dreitägigen Workshops einige Gesetze der Optik wie Brechung und Beugung und die… [weiterlesen]

09.08.2017

Bundestagsabgeordneter am FRM II

Der Bundestagsabgeordnete Florian Hahn hat jetzt die Forschungs-Neutronenquelle besucht. [weiterlesen]

02.08.2017

Fotoausstellung im U-Bahnhof Garching

In der U-Bahn-Vitrine der Stadt Garching ist nun eine neue Fotoausstellung anlässlich des Jubiläums „60 Jahre Neutronen aus Garching“ zu sehen. Auf einem Bildschirm laufen viele historische Fotos und Pläne, die auch zum Teil aus den Archiven der Stadt Garching und der Fakultät für Architektur der TU… [weiterlesen]

21.07.2017

60 Jahre Neutronen aus Garching

Am 27. Juli um 19 Uhr wird Prof. Winfried Petry, der Wissenschaftliche Direktor des FRM II, einen einstündigen Vortrag im Gymnasium Garching halten. Darin geht es um einen kleinen historischen Rückblick, vor allem aber werden die Zuhörer aktuelle Informationen zu dem erfahren, was an der… [weiterlesen]

17.07.2017

Exotischer Quantenzustand wird sichtbar

Viele physikalische Phänomene können mit relativ einfacher Mathematik modelliert werden. In der Quantenwelt jedoch gibt es faszinierende Phänomene, die aus den Wechselwirkungen mehrerer Partikel – so genannter Vielkörpersysteme – entstehen. Rechnerisch sind sie schon extrem schwierig zu bewältigen,… [weiterlesen]

12.07.2017

Ausgezeichnetes Magazin: Silber für CORE

Die Zeitschrift CORE des Deutschen Atomforums behandelt Themen rund um Berufe aus der Kerntechnik. In der ausgezeichneten Ausgabe ist auch ein Interview mit Prof. Petry mit dem Titel „“Wir designen vom Atom her“ (Seite 6 und 7) enthalten. [weiterlesen]

06.07.2017

Rätsel um Beule in der Hirnkapsel gelöst

Eine Beule an der Hirnkapsel der Säugetiervorfahren bereitete den Paläontologen seit Jahrzehnten Kopfzerbrechen. Jetzt hat Michael Laaß mit Hilfe der Neutronen am Instrument ANTARES die Funktion dieses Hohlraums geklärt. [weiterlesen]

13.06.2017

Neutronen machen Wasserstoffatome sichtbar

Wieder einmal hat das Instrument BioDiff am MLZ mit höchster Genauigkeit Wasserstoffatome von verschiedenen Hemmstoffen bei der Bindung an das Enzym Trypsin nachgewiesen. Die Ergebnisse, die für die Vorhersage von Bindungseigenschaften von neuen Wirkstoffen in der Arzneimittelforschung wichtig sind,… [weiterlesen]

08.06.2017

Workshop für die Bildgebung mit Neutronen: AUNIRA

Die IAEA veranstaltet den Workshop vom 28. August bis zum 1. September, um Techniken und Anwendungen in der Neutronenbildgebung für Wissenschaft und Industrie vorzustellen. Die Anmeldung bzw. das Einreichen von Abstracts ist noch bis zum 10. Juni möglich. [weiterlesen]

24.05.2017

Neutronen helfen zwei wertvolle Holzfiguren zu retten

Restauratoren haben oftmals mit negativen oder gar schädlichen Folgen von Erhaltungsmaßnahmen aus früheren Jahren zu kämpfen. Das traf auch die Gemeinde der St. Laurentiuskirche in Tönning/Schleswig-Holstein, bei der zwei wertvolle Holzfiguren aus dem beginnenden 18. Jahrhundert durch eine frühere… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit