Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

10.07.2024

Wirkstofftaxi für Insulin

Bis zu drei Prozent der Menschen mit Diabetes reagieren allergisch auf Insulin. Ein Team am Forschungszentrum Jülich hat nun eine Methode untersucht, mit der sich der Wirkstoff maskiert in den Körper schleusen lassen könnte – in Form winzig kleiner Nanopartikel. Freigesetzt wird das Insulin erst im… [weiterlesen]

26.06.2024

MLZ-Wissenschaftler geehrt

Dr. Iaroslav Meleshenkovskii hat auf der 16. International Conference on Modern Trends in Activation Analysis (MTAA-16) den 2024 Young Scientist Award für seine Forschung zum Recycling seltener Magnete erhalten. [weiterlesen]

19.06.2024

Verwaltungsgerichtshof bestätigt rechtmäßigen Betrieb des FRM II

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Rechtmäßigkeit des Betriebs des Forschungsreaktors FRM II bestätigt. Er wies eine entsprechende Klage des Bund Naturschutz gegen die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ab. Der Wissenschaftliche Direktor des FRM II, Prof. Dr.… [weiterlesen]

10.06.2024

Dank Laser und Plasma zu hochreaktiven Verbindungen

Forscher des MLZ und der Philipps-Universität Marburg haben als erste eine Methode entwickelt, die in einer Plasmaanlage mit zusätzlichem Laser-Heizsystem schwierig zugängliche Hexafluoride produziert. [weiterlesen]

03.06.2024

Rätsel um ausgefallene Messstelle gelöst

Beim Besuch des Garchinger Stadtrates im März am FRM II hatte Grünen-Stadträtin Daniela Rieth einige Fragen im Gepäck. Unter anderem ging es um eine Messstelle in Garching, die die Ortsdosisleistung aufzeichnet und mehrere Monate ausgefallen war. Das Rätsel um diese Sonde ist nun gelöst: Sie wird… [weiterlesen]

27.05.2024

Industriekooperation für effizientere Elektroautos

Die Wissenschaft sieht sich oft in der Kritik, abstrakte Grundlagenforschung zu betreiben. Wie Neutronenforschung Motoren für Elektroautos verbessert, zeigt ein Projekt, das im Frühling 2024 zwischen Forschenden des FRM II, der TUM und der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer… [weiterlesen]

14.05.2024

Mit Neutronen zu Festkörper-Batterien

Elektrolyten sorgen dafür, dass Strom gespeichert und wieder abgegeben wird, indem sie den Ionenaustausch zwischen Anode und Kathode sicherstellen. Festkörperelektrolyte werden schon seit einiger Zeit intensiv erforscht, da sie im Vergleich zu flüssigen Elektrolyten eine stabilere und sicherere… [weiterlesen]

02.05.2024

Eiskalt durchleuchtet

Schon einmal darüber nachgedacht, wie die Erdbeeren für das Müsli gefriergetrocknet werden? Wie verhindert man, dass die Nadeln von Fertigspritzen verstopfen und so Medikamente nicht richtig injiziert werden? Oder: Wie haben Dinosaurier gebrütet? Im Vortrag von Dr. Michael Schulz bei „Wissenschaft… [weiterlesen]

30.04.2024

Machine Learning Konferenz: Neuerungen und Impulse in Garching

Vom 8. bis 10. April 2024 trafen sich Forschende in Garching zur ersten „Machine Learning Conference for X-Ray and Neutron-Based Experiments“. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Frage, wie KI-Systeme helfen können, große Datenmengen aus Experimenten auszuwerten und neue Ansätze zu liefern. [weiterlesen]

22.04.2024

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können oder als undurchlässige Schichten dafür sorgen, dass Erdöl, Erdgas oder auch eingelagertes Kohlendioxid nicht an die Oberfläche dringen, hängt von der Porosität ab. Entscheidend ist dabei die Form, Anordnung, Struktur und Vernetzung der… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit