Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

03.03.2017

FRM II trauert um Prof. Dr. Tasso Springer

Im Alter von 86 Jahren ist jetzt der emeritierte Professor Dr. Tasso Springer verstorben. Er war einer der ersten Schüler des Namensgebers des FRM II, Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz, und hat am Atom-Ei gemeinsam mit seinem Mentor das Prinzip der Leitung von Neutronen durch Spiegelung… [weiterlesen]

22.02.2017

Positronen als neues Werkzeug für die Forschung an Lithiumionen-Batterien

Akkus, deren Kathode aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium besteht, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Schon beim ersten Zyklus verlieren sie bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität. Woran das liegt und was gegen den… [weiterlesen]

20.02.2017

Neue Gebäude für das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) ist ein Magnet für Forschende verschiedenster Disziplinen. Arbeitsgruppen des Forschungszentrums Jülich haben sich in Garching angesiedelt. Und jährlich kommen rund 1000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus… [weiterlesen]

07.02.2017

Dänisches Unternehmen testet Elektrolysezellen mit Neutronen

Das Dänische Unternehmen Haldor Topsøe erhielt im Rahmen des EU-Projekts SINE 2020 am ANTARES aufschlussreiche Radiografien seiner Elektrolysezellen. [weiterlesen]

26.01.2017

Förderung für Garching-Greifswalder „Positronen-Pulser“

DFG unterstützt Entwicklung intensiver gepulster Positronen-Quelle zur Untersuchung exotischer Materiezustände [weiterlesen]

16.01.2017

FRM II-Reaktorfahrer wird Herr über 3900 Feuerwehrmänner und -frauen

Seit 24 Jahren ist Manfred Danner als Reaktorfahrer am Atom-Ei bzw. beim FRM II beschäftigt, seit Freitag hat er eine weitere Aufgabe. [weiterlesen]

10.01.2017

Beitrag im Deutschlandfunk: "Neue Anlage für ein radioaktives Kontrastmittel"

"Forschung aktuell" berichtet über die Aufrüstung des FRM II zur Produktion von Molybdän-99. [weiterlesen]

02.01.2017

Masterprogramm für Materialwissenschaftler

Studenten können sich ab sofort für das Masterprogramm bewerben. Die Bewerbungsfristen sind je nach Herkunftsland unterschiedlich: für Nicht-EU-Studenten endet sie bereits am 31. Januar 2017, EU-Studenten müssen sich bis 28. Februar 2017 bewerben. Alle, die kein Stipendium benötigen, haben Zeit bis… [weiterlesen]

20.12.2016

Neuer Ansatzpunkt für Medikamente gegen Magen-Bakterium Helicobacter pylori

Helicobacter pylori steht unter dringendem Verdacht Magenkrebs auszulösen. Jetzt hat ein internationales Forscherteam um Prof. Donald R. Ronning (University of Toledo, USA) mit Hilfe von Neutronen die Funktionsweise eines wichtigen Enzyms im Stoffwechsel des Bakteriums entschlüsselt. Es gilt als… [weiterlesen]

13.12.2016

Kristalline Struktur der Eiswolken und ihre Entstehung aufgeklärt

Wer bei einem Interkontinentalflug schon einmal nach oben aus dem Fenster geschaut hat, hat sie wahrscheinlich schon einmal gesehen: Zirren, die Eiswolken in der oberen Troposphäre (8-12 km Höhe) sehen aus wie zerzupfte Watte. Aber auch darüber in der unteren Stratosphäre (15-20 km Höhe) gibt es… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit