Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

06.04.2017

Neue Broschüre "Runderum sicher"

In den nächsten Tagen wird die neue Broschüre "Rundherum sicher" der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München an sämtliche Haushalte in Garching, Dietersheim (Gemeinde Eching) und Fischerhäuser (Gemeinde Ismaning) verteilt. [weiterlesen]

30.03.2017

Wissenschaft trifft Kunst

Wissenschaftliche Bilder zeigen oft fantastische Motive – für Wissenschaftler manchmal gar nicht so schnell erkennbar. Dem Laien, der den Hintergrund oder die Entstehung nicht kennt und sie deshalb mit ganz anderem Blick betrachtet, offenbaren sie eine ganz eigene Schönheit, die mit klassischen… [weiterlesen]

24.03.2017

Vom verlorenen Lithium – Neutronen erklären Alterung stationärer Batteriespeicher

Gemeinsam mit der VW-VM Forschungsgesellschaft, einer Kooperation von VW und VARTA Microbattery, untersuchten Wissenschaftler des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ, Arbeitsgruppe Dr. Ralph Gilles) und dem Lehrstuhl Technische Elektrochemie (Prof. Hubert Gasteiger) der Technischen Universität… [weiterlesen]

22.03.2017

Abschaltung wegen defekten Rechners

Am Donnerstag, 16. März 2017, fiel um 21:12 Uhr ein Gateway-Rechner aus. Infolgedessen hat sich der FRM II drei Minuten später automatisch abgeschaltet. Die betriebliche Leittechnik erhält über diesen Gateway-Rechner zur Visualisierung, Weiterverarbeitung und Archivierung Daten aus dem… [weiterlesen]

15.03.2017

EM-Silber für FRM II-Auszubildende

Mentale Stärke gilt als Erfolgsfaktor von Spitzensportlern, und die hat Lea Kleesattel, Auszubildende am FRM II, kürzlich bewiesen. Vom 6.-12. März nahm sie in Maribor (Slowenien) an den Europameisterschaften der Druckluftwaffen-Schützen teil – und überraschte mit einer Silbermedaille im… [weiterlesen]

03.03.2017

FRM II trauert um Prof. Dr. Tasso Springer

Im Alter von 86 Jahren ist jetzt der emeritierte Professor Dr. Tasso Springer verstorben. Er war einer der ersten Schüler des Namensgebers des FRM II, Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz, und hat am Atom-Ei gemeinsam mit seinem Mentor das Prinzip der Leitung von Neutronen durch Spiegelung… [weiterlesen]

22.02.2017

Positronen als neues Werkzeug für die Forschung an Lithiumionen-Batterien

Akkus, deren Kathode aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium besteht, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Schon beim ersten Zyklus verlieren sie bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität. Woran das liegt und was gegen den… [weiterlesen]

20.02.2017

Neue Gebäude für das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) ist ein Magnet für Forschende verschiedenster Disziplinen. Arbeitsgruppen des Forschungszentrums Jülich haben sich in Garching angesiedelt. Und jährlich kommen rund 1000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus… [weiterlesen]

07.02.2017

Dänisches Unternehmen testet Elektrolysezellen mit Neutronen

Das Dänische Unternehmen Haldor Topsøe erhielt im Rahmen des EU-Projekts SINE 2020 am ANTARES aufschlussreiche Radiografien seiner Elektrolysezellen. [weiterlesen]

26.01.2017

Förderung für Garching-Greifswalder „Positronen-Pulser“

DFG unterstützt Entwicklung intensiver gepulster Positronen-Quelle zur Untersuchung exotischer Materiezustände [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit