Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

09.12.2016

Gerichtete Wechselwirkungen wichtig für Proteindiffusion und –interaktion

Der Einfluss von Wechselwirkungen ist bei hohen Proteinkonzentrationen nur schwer experimentell zu quantifizieren. Neutronenstreuexperimente unter anderem am Instrument J-NSE am MLZ ermöglichten nun die Untersuchung physiologischer Konzentrationen. [weiterlesen]

08.12.2016

Bauernfeind-Medaille für Franz M. Wagner

Für sein Engagement beim Campus Chor Garching (CCG) hat die Technische Universität München jetzt dem langjährigen Mitarbeiter des FRM II, Franz M. Wagner, die Karl Max von Bauernfeind-Medaille verliehen. [weiterlesen]

05.12.2016

Stabwechsel in der Verwaltung des FRM II

Johannes Nußbickel folgt auf Dr. Klaus Seebach als Verwaltungsdirektor. [weiterlesen]

30.11.2016

Wasserstoffatom gesucht und gefunden

Britische Wissenschaftler haben mit Hilfe von Neutronen die Struktur eines lebenswichtigen Enzyms aufklärt. Dabei ging es um die Anwesenheit eines Wasserstoffatoms. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications veröffentlicht. [weiterlesen]

24.11.2016

Experimenteller Beweis erbracht: Theorie ist richtig

Eine Woche Messzeit am Instrument PUMA hat Forscherteams aus Peking und den USA genügt, um theoretische Berechnungen experimentell zu beweisen. Die Ergebnisse bringen die weltweite Community der Supraleiterforscher ein gutes Stück weiter, denn dieses kleine, aber sehr wichtige Puzzleteil hat eine… [weiterlesen]

14.11.2016

Verbesserter Einblick in die Struktur von Lipidmembranen

Alexandros Koutsioumpas vom Forschungszentrum Jülich hat am Neutronenreflektometer MARIA die Struktur komplexer Lipidmembranen untersucht. [weiterlesen]

02.11.2016

TUM und JGU nehmen neue Quelle für ultrakalte Neutronen in Betrieb

Kooperationsprojekt richtet zweite UCN-Quelle am Forschungsreaktor TRIGA Mainz ein – Blaupause für Münchner Hocheffizienzquelle [weiterlesen]

01.11.2016

Neutronen weisen neue spiralförmige Magnetstruktur nach

Ein Team von Forschern fand in Mangan-Scandium-Thiospinel-Einkristallen bei niedrigen Temperaturen Hinweise auf eine so genannte „Spiral Spin-Liquid“-Struktur. Der Nachweis gelang Ihnen am Flugzeitspektrometer für diffuse Neutronenstreuung (DNS). [weiterlesen]

26.10.2016

Von der Wissenschaft in die Wirtschaft

Im Dezember 2015 arbeiteten Dr. Thorsten Lauer noch als Postdoc und Thorsten Zechlau als Doktorand am FRM II. Lauer und Zechlau konnten mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung für Neutronenoptiken einen Investor überzeugen, die Gründung einer Firma zum 1. Januar 2016 zu unterstützen „Das hätten wir… [weiterlesen]

23.10.2016

Rekordzahl bei Besuchern am Tag der offenen Tür

Dank straffer Planung konnten mehr Besucher als bisher am Samstag, 22. Oktober, die Forschungs-Neutronenquelle besichtigen: 557 kamen zum Tag der offenen Tür in den FRM II. Viele weitere nutzten das vielseitige Angebot im Physik-Department. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit