Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

10.08.2016

Batterien und Brennstoffzellen: Energieforschung mit Neutronen

Mehr als 90 Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich zur Konferenz „Neutrons For Energy“ in Bad Reichenhall, um aktuelle Ergebnisse und Fragestellungen der Energieforschung mit Neutronen zu diskutieren. [weiterlesen]

05.08.2016

Software TAKIN macht Wissenschaftlern das Leben leichter

Laut Wikipedia ist ein TAKIN ein ziegenartiges Säugetier in Asien. Ganz anders am FRM II: hier ist es eine neue und extrem hilfreiche Software, die Tobias Weber, Robert Georgii und Prof. Peter Böni von der MIRA-Gruppe speziell für die Arbeit mit Dreiachsenspektrometern entwickelt haben.   … [weiterlesen]

01.08.2016

Erstmals schwache Elektromagnonen mit Neutronen nachgewiesen

Forscher des Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) haben gemeinsam mit deutschen und internationalen Partnern erstmals schwache Elektromagnonen eindeutig mittels Neutronenstreuung nachweisen können. Ihre Untersuchungen an Hübnerit-Einkristallen (chemische Formel: MnWO4)  liefern einen weiteren… [weiterlesen]

27.07.2016

Exotischer Materiezustand: “Flüssige” Quantenspins bei tiefsten Temperaturen beobachtet

Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin hat experimentell eine sogenannte Quanten-Spinflüssigkeit in einem Einkristall aus Kalzium-Chrom-Oxid nachgewiesen. Dabei handelt es sich um einen neuartigen Materiezustand. Das Besondere an dieser Entdeckung: Nach gängigen Vorstellungen war das Quantenphänomen… [weiterlesen]

26.07.2016

Verunreinigung mit Germanium-68

Beim Transport von Abfällen, die radioaktives Germanium-68 enthielten, ist Mitarbeitern der Firma Isotopen Technologie Garching (ITG) am Abend des 25. Juli eine kleine Menge dieser Flüssigkeit durch einen undichten Deckel des Transportbehälters auf dem Gelände des FRM II ausgetreten. Alle… [weiterlesen]

22.07.2016

Neue Rohre, Platten und Stopfen

Seit dem 20.7. liefert der FRM II wieder Neutronen. In der Pause haben die Mitarbeiter viel geleistet: Unter anderem tauschten sie den Strahlrohrstopfen aus, durch den Neutronen für die neuen Instrumente in die Halle Ost geführt werden. Zudem wurden weitere Instandhaltungsmaßnahmen wie der Tausch… [weiterlesen]

15.07.2016

Neutronen beobachten die Wirkung von Alzheimer-Peptiden

Mit Hilfe von Neutronen haben Wissenschaftler die möglichen Ursachen der Alzheimer Erkrankung untersucht. Bei Messungen, unter anderem am Instrument TOFTOF des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums, beobachteten sie eine veränderte Beweglichkeit der Lipide in der Membran, wenn das Peptid Amyloid-β anwesend… [weiterlesen]

06.07.2016

Gut vernetzt: Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Instrumentenbau

2013/14 forschte Dr. Peng Cheng am Instrument PANDA in Garching, um ein Konzept für ein kaltes Dreiachsenspektrometer zu entwickeln, das er nun zusammen mit MLZ-Wissenschaftlern in der Zeitschrift Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. Sect. A-Accel. Spectrom. Dect. Assoc. Equip. 821, 17 (2016)… [weiterlesen]

04.07.2016

Das Geheimnis der Supraleitung - von Neutronen enthüllt

Dreißig Jahre Forschung und die Theorie hat immer noch Lücken - Forscher weltweit versuchen nach wie vor zu ergründen, warum einige Materialien bei bestimmten Temperaturen plötzlich supraleitend werden. Einen Artikel dazu enthält die 18. Ausgabe von "Faszination Forschung", dem Wissenschaftsmagazin… [weiterlesen]

01.07.2016

BornAgain Schulung und User Meeting

Die Mitglieder der Wissenschaftlichen Datenanalyse am MLZ organisieren die erste Schulung für die Simulationssoftware BornAgain. Die Schulung wird vom 21. bis 22. November am MLZ in Garching stattfinden und soll Studenten und Wissenschaftlern, die im Bereich GISAS oder Reflektometrie arbeiten,… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit