Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

17.06.2016

Echte Symmetrieänderung oder nur Querschläger?

Die Kombination von Neutronendiffraktion und dem Softwareprogramm „Umweg“ am MLZ ist ein großer Schritt vorwärts für Untersuchungen bei vielen interessanten Verbindungen, um die oft schwierige Frage nach deren echter Symmetrie zu beantworten. [weiterlesen]

10.06.2016

DFG finanziert Forschung an metallischen Gläsern

Am 1. Oktober startet ein Projekt, das zwei Jahre lang die mikroskopische Struktur und Dynamik massiver metallischer Gläser untersucht. [weiterlesen]

07.06.2016

50 Jahre Rückstreu-Spektroskopie

1966 führte Bert Alefeld am Atom-Ei erstmals ein Neutronen-Rückstreu-Experiment durch. Zum 50. Geburtstag veranstaltet das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum am 2. und 3. September 2016 mit Partnern einen Workshop, der die Geschichte beleuchtet sowie moderne Anwendungen vorstellt. [weiterlesen]

02.06.2016

Erneut Wissenschaftlerin des FRM II ausgezeichnet

Samantha Zimnik vom FRM II erhält den Laura Bassi-Preis für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen im Zuge ihrer Promotion im Bereich der Oberflächenphysik an der Positronenquelle NEPOMUC. [weiterlesen]

30.05.2016

Hohe Auszeichnung für Entdeckung der Skyrmionen

Professor Dr. Peter Böni und Professor Dr. Christian Pfleiderer vom Physik-Department der TUM erhalten gemeinsam mit drei weiteren Physikprofessoren den Preis der Abteilung Kondensierte Materie der European Physical Society „für die theoretische Vorhersage, die experimentelle Entdeckung und… [weiterlesen]

18.05.2016

Verkehrte Vorzeichen

Am Instrument PUMA des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums haben zwei Wissenschaftsteams die neue Klasse der eisenhaltigen Supraleiter untersucht und kamen unabhängig voneinander auf dasselbe überraschende Ergebnis: Die supraleitenden Cooperpaare ändern ihre Vorzeichen. [weiterlesen]

17.05.2016

Bessere „Verpackung“ könnte Medikamente verträglicher machen

Ein internationales Forscherteam hat den Mechanismus aufgeklärt, über den ein pharmazeutischer Hilfsstoff aus der Klasse der Blockcopolymere große Mengen eines schwer wasserlöslichen Wirkstoffs in Lösung bringt. [weiterlesen]

13.05.2016

Tunnel für Cooperpaare

Dünnschichtsysteme mit supraleitenden und ferromagnetischen Zuständen und einer Isolatorschicht dazwischen hat bis jetzt noch niemand auf ihre magnetischen Eigenschaften untersucht. [weiterlesen]

09.05.2016

Karl-Wirtz-Preis für Tanja Huber

Dr. Tanja Huber im Labor.

Für ihre Doktorarbeit „Thermal Conductivity of High-Density Uranium-Molybdenum Fuels for Research Reactors“ erhält Dr. Tanja Huber heute den Karl-Wirtz-Preis der Kerntechnischen Gesellschaft (KTG). [weiterlesen]

02.05.2016

Kein Zwischenlager in Garching

Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor des FRM II, beantwortet Fragen zur Sicherheit der Forschungsanlage und bewertet Forderungen nach einem Zwischenlager und Abreicherung von Brennelementen in Garching aus technischer Sicht. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit