Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

01.03.2016

Die Vermessung des Kupferselenats

01.03.2016 Physikern der TU Dresden, der Max-Planck-Institute in Dresden und Stuttgart und des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung ist es gelungen, erstmals die magnetischen Wechselwirkungen im Kupferselenat vollständig zu verstehen. Sie setzten dafür gleich drei verschiedene… [weiterlesen]

22.02.2016

Forschungszentrum Jülich stellt Konzept für neuartige Neutronenquelle vor

22.02.2016 Die Beschleunigertechnik zur Erzeugung hochbrillanter Strahlung funktioniert auch mit Neutronen. Hierbei treffen beschleunigte Deuteriumatome auf Metallfolien wie etwa Beryllium und setzen so Neutronen frei. Dieses Konzept möchte das Forschungszentrum Jülich im Zeitraum von 2028-2033… [weiterlesen]

19.02.2016

Vortrag im Deutschen Museum

19.02.2016 "Skyrmionen und Magnetismus – oder wie man einen Igel kämmt" - was Sie schon immer zu diesem Thema wissen wollten, wird Ihnen Dr. Sebastian Mühlbauer am Mittwoch, den 24. Februar um 19 Uhr im Ehrensaal des Deutschen Museums nahe bringen. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe… [weiterlesen]

17.02.2016

Azubi am FRM II trifft ins Schwarze

17.02.2016 Im September 2015 hat Lea Kleesattel als Auszubildende für Fachinformatik (Anwendungsentwicklung) am FRM II begonnen. Sie wollte immer schon „was mit Computern“ machen und hat bereits in der Schulzeit „ein bisschen herumprogrammiert“, wie sie selbst ihren Berufswunsch erklärt.… [weiterlesen]

19.01.2016

Befunde an Fingerhutrohren im Moderatortank

19.01.2016 Im Moderatortank des FRM II befinden sich drei sog. Fingerhutrohre (Sackrohre) aus dem Werkstoff AlMg3, die jeweils ein Thermoelement zur Messung der Temperatur im Moderatortank enthalten. Aufgrund einer Kleinstleckage an einem dieser Fingerhutrohre wurde dieses ausgebaut und einer… [weiterlesen]

11.01.2016

Mit Positronen genauer messen

11.01.2016 Physiker des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums und der TU München haben gezeigt, welche enormen Vorteile die Positronenannihilation induzierte Auger-Elektronenspektrometrie (PAES) bei der Erforschung von Oberflächen hat. PAES ist eine neu entwickelte Methode zur Untersuchung von Oberflächen,… [weiterlesen]

16.12.2015

Jetzt bewerben für MaMaSELF Masterprogramm

16.12.2015 Ab sofort können sich Studenten für das MaMaSELF Masterprogramm bewerben, das ab 2016 startet. Die Frist für Nicht-EU-Studenten endet am 31. Januar 2016, EU-Studenten können sich bis 28. Februar 2016 Zeit lassen. Alle, die kein Stipendium benötigen, müssen sich bis zum 30. April 2016… [weiterlesen]

07.12.2015

Hoher Besuch am FRM II

24.11.2015 Im Rahmen der G7 Präsidentschaft des Bundesrepublik Deutschland und auf Einladung des Auswärtigen Amts besuchte die Gruppe der G7 Non-Proliferation Direktoren am 24. November 2015 die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). … [weiterlesen]

25.11.2015

Neutronen zeigen Verteilung von Flussschlauch-Inseln

25.11.2015 Normalerweise verdrängen Supraleiter angelegte Magnetfelder. Im Inneren von Typ-II-Supraleitern bilden sich aber dünne Kanäle, so genannte Flussschläuche, durch die das Magnetfeld geleitet wird, während das restliche Material feldfrei und supraleitend bleibt. In der Regel verteilen sich… [weiterlesen]

23.11.2015

Christian Pfleiderer erhält Max-Born-Preis

23.11.2015 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und das Institute of Physics (IOP) zeichnen gemeinsam Professor Christian Pfleiderer vom TUM Physik-Department mit dem diesjährigen Max-Born-Preis aus. Christian Pfleiderer erhält die Auszeichnung„für seine fundamentalen Beiträge zu… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit