Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

25.06.2015

Forschung zum Frühstück …

25.06.2015 … heißt eine Veranstaltungsreihe der IHK für München und Oberbayern, die sich an Unternehmer, Entwicklungs- und Produktionsleiter und technologisch orientierte Dienstleister richtet. Am 23. Juni erschienen deshalb 20 IHK-Mitglieder aus verschiedenen Branchen morgens um 8 Uhr, um sich… [weiterlesen]

08.06.2015

Wer ist dem Atom-Ei auf’s Dach gestiegen?

08.06.2015 Die Kuppel des Atom-Eis ist in die Jahre gekommen und wird routinemässig kontrolliert. Sie steht bekanntlich unter Denkmalschutz und wird deshalb sorgfältig erhalten. Zunächst wird sie von Moos, Flechten, Vogelkot und Abplatzungen der vorhandenen Beschichtung befreit. Über die Falze der… [weiterlesen]

05.06.2015

Tag der Offenen Tür wird zur Langen Nacht

05.06.2015 Der beliebte und bekannte Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus wird dieses Jahr ersetzt durch eine Lange Nacht, die am 27. Juni um 18 Uhr beginnt und um Mitternacht endet. Auch der FRM II wird sich wie jedes Jahr an dieser Veranstaltung mit verschiedenen Aktionen beteiligen. So… [weiterlesen]

15.05.2015

Hoher Besuch aus den USA am FRM II

15.05.2015 Am 7. Mai 2015 besuchte eine Delegation des Nuclear and Radiation Studies Board (NRSB) der National Academy of Science den FRM II. Die US-amerikanische Delegation informierte sich im Auftrag des amerikanischen Kongresses über den Stand der Forschung am FRM II zur Entwicklung hochdichten… [weiterlesen]

04.05.2015

Vor 10 Jahren: Der erste User am FRM II

04.05.2015 Der erste externe User war Klaus Habicht vom Helmholtz Zentrum Berlin, der am 4. Mai 2005 Experimente am Instrument TRISP durchführte. Am 29. April 2005 wurde offiziell der Userbetrieb am FRM II aufgenommen. Die ersten Neutronen aus dem Atom-Ei-Nachfolger gab es bereits am 2. März des… [weiterlesen]

30.04.2015

„Sehr interessant“ …

30.04.2015 … fanden Garchings neuer Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und acht Stadträte ihren Besuch am FRM II, zu dem sie sich am Abend des 27. April Zeit nahmen. Nach einem kurzen Vortrag von Prof. Winfried Petry informierten sich Bürgermeister und Stadträte zunächst bei einem Rundgang auf dem… [weiterlesen]

23.04.2015

Internationale Arbeitsgruppe informiert sich über Sicherheit am FRM II

23.04.2015 Die Global Partnership Working Group, bei der Deutschland im Rahmen der G7-Präsidentschaft dieses Jahr den Vorsitz führt, besuchte heute den FRM II. Die Mitglieder der Nuclear and Radiological Security Subworking Group (NRSWG) befassen sich vor allem mit Fragen der nuklearen und… [weiterlesen]

23.04.2015

Eltern-Kind-Zimmer jetzt auch für Physiker

23.04.2015 Mit Unterstützung des MLZ steht seit kurzem im Physik-Department der TUM ein Eltern-Kind-Zimmer für Eltern zur Verfügung, die kurzfristig ihr Kind selbst betreuen müssen.   Die Gleichstellungsbeauftragten des TUM Physik-Departments unter Leitung von Prof. Laura Fabbietti arbeiten… [weiterlesen]

20.04.2015

Jahresbericht 2014 steht zur Verfügung

20.04.2015 Der gemeinsame Jahresbericht vom MLZ und dem FRM II ist gedruckt und präsentiert sich im neuen MLZ Corporate Design. Neben den wissenschaftlichen Highlights des letzten Jahres werden im Kapitel "Zahlen & Fakten" erstmals auch genaue Zahlen zu Mitarbeitern und Budget und eine… [weiterlesen]

17.04.2015

So sehen Gewinner aus

17.04.2015 Vom 07. bis zum 12. April trafen sich die 16 besten Physikschüler Deutschlands zur letzten nationalen Auswahlrunde der internationalen Physikolympiade auf dem Forschungscampus in Garching. Ziel des Wettbewerbs ist es, besonders begabte Schülerinnen und Schüler im Fach Physik zu fördern… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit