Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

30.03.2015

Stabwechsel am MLZ

30.03.2015 Zum Ende des Monats März verabschiedet sich Prof. Dieter Richter vom Forschungszentrum Jülich nicht nur in den Ruhestand, sondern übergibt auch sein Amt als MLZ-Direktor an Prof. Thomas Brückel. Offiziell hat Prof. Brückel die Aufgabe als MLZ-Direktor allerdings schon zum Jahreswechsel… [weiterlesen]

23.03.2015

Superstruktur für Heuslerlegierung am MLZ entdeckt

Erster publizierter Erfolg des neuen Rapid Access-Programms [weiterlesen]

12.03.2015

Mit SANS der Photosynthese zuschauen

12.03.2015 Kleinwinkelneutronenstreuung erlaubt Forschern ins Innere lebender Blätter zu schauen, um zu erfahren, wie sich ihre Struktur und ihre Funktion ändert, wenn sie Umweltveränderungen ausgesetzt sind.   Pflanzenblätter fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Energie um, mit deren… [weiterlesen]

11.03.2015

Edgar-Lüscher-Physikseminar am Gymnasium Zwiesel

11.03.2015 Das 39. Lüscherseminar ist ganz dem Thema Laser- und Quantenphysik gewidmet. Wie jedes Jahr lädt der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Niederbayern, Oberstudiendirektor Anselm Räde von Freitag, den 24. April bis Sonntag, den 26. April, nach Zwiesel im Bayerischen Wald ein. Dort… [weiterlesen]

27.02.2015

Neutronen liefern neuen Erklärungsansatz für Nebenwirkung von Ibuprofen

27.02.2015 Ibuprofen ist ein häufig verwendeter Wirkstoff gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Jedoch birgt die Einnahme über längere Zeit auch bekannte Risiken, etwa gefährliche Magenblutungen. Wie diese seltene Nebenwirkung entsteht, ist auf molekularer Ebene bisher nicht geklärt. Forscher… [weiterlesen]

23.02.2015

Detektorsystem für Schnappschüsse biologischer und chemischer Prozesse

SoNDe-Programm © Neumaier /MLZ

23.02.2015 Das Forschungszentrum Jülich erhält gemeinsam mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie rund vier Millionen Euro aus dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation Horizont 2020 zur Entwicklung eines leistungsfähigeren Detektorsystems für die Forschung… [weiterlesen]

09.02.2015

Neues aus der Batterieforschung

09.02.2015 Weltweit ist die Batterieforschung eines der am intensivsten bearbeiteten Forschungs- gebiete, weil aus den unterschiedlichsten Gründen der Bedarf an Energiespeichern rasant wächst. Auch am MLZ forschen mehrere Arbeitsgruppen mit verschiedenen Methoden daran und versuchen mit Hilfe von… [weiterlesen]

02.02.2015

Auf dem Weg zu einem niedriger angereicherten Brennstoff

Uran-Molybdän (UMo) ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung eines neuen Brennstoffs mit niedrigerer Anreicherung. Allerdings vermindert eine Diffusionsreaktion zwischen den beiden Materialien Aluminium und UMo während der Bestrahlung die Leistungsfähigkeit. Sie muss deshalb… [weiterlesen]

27.01.2015

Bewerbung für Masterstudiengang MaMaSELF

Die Anmeldung für den Masterstudiengang MaMaSELF für die Jahre 2015-2017 läuft noch bis 31. Januar (nicht-europäische) bzw. 27. Februar 2015 (europäische Stipendien) und 30. April 2015 (ohne Stipendium). [weiterlesen]

23.12.2014

Neues Modell für magnetische Anregungen in Isolatoren

Messungen am Dreiachsenspektrometer PUMA sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht worden. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit