Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

20.12.2014

TV-Beitrag über Forschung zu Netzhaut-Implantaten

Sat1 Bayern zeigte am Montag, 29. Dezember, um 17.30 Uhr einen Beitrag zu Technologien für Behinderte. Darin wird auch die Forschung am MLZ zu Retina-Implantaten thematisiert. [weiterlesen]

12.12.2014

Add-On für MEDAPP: Fast Neutron Gamma Spectrometry (FaNGaS)

12.12.2014 Dr. Matthias Rossbach und sein Team vom Institut für Energie- und Klimaforschung, (IEK-6), Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit, des Forschungszentrums Jülich GmbH haben ein neues Instrument für schnelle und verzögerte Spaltneutronen-induzierte Gamma-Spektrometrie entworfen und… [weiterlesen]

03.12.2014

Wie lange leben Antiteilchen in Gummibärchen?

Experiment mit Positronen in Gelatine kann bei der gezielten Freisetzung von Medikamenten helfen [weiterlesen]

27.11.2014

Kurze Unterbrechung des Reaktorzyklus

27.11.2014 Der Füllstand des schweren Wassers im Moderatortank der Forschungs-Neutronenquelle FRM II wird ständig von drei unabhängigen Sensoren überwacht. Der Reaktorzyklus 36 wurde am Montag, 24. November, für 1,5 Tage unterbrochen, weil Messsignale der dreifach vorhandenen Messsonden für den… [weiterlesen]

12.11.2014

Neue Halle für Kühlanlagen der Ultrakalten Neutronenquelle

Südlich des Maier-Leibnitz Laboratoriums entsteht derzeit eine Halle in Holzbauweise. Darin sollen ab nächstem Jahr die Kühlanlagen für die Ultrakalte Neutronenquelle am FRM II getestet werden. [weiterlesen]

21.10.2014

Virtuelle Tour durch den FRM II

Am Tag der offenen Tür keinen Platz mehr bei den Führungen bekommen? Kein Problem: Bei einer interaktiven Tour kann man sich jetzt die Forschungs-Neutronenquelle ansehen - ohne Zugangsbeschränkung. [weiterlesen]

13.10.2014

Neuer Besucherrekord am Tag der offenen Tür

13.10.2014 Der traditionelle Tag der Offenen Tür auf dem Forschungscampus in Garching fand am vergangenen Samstag statt. Der FRM II konnte mit insgesamt 505 Besuchern die Zahlen aus den Vorjahren steigern und die meisten Interessenten kamen auch zum Zug. Am frühen Nachmittag allerdings waren die… [weiterlesen]

10.10.2014

Zwei ziehen an einem Strang: PANDA ergänzt PUMA

10.10.2014 Vor kurzem hat eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart unter Leitung von Prof. Bernhard Keimer in Physical Review Letters über eine inelastische Neutronenstreuung an einem stöchiometrischem Sr3Fe2O7–Kristall berichtet. Die Ergebnisse entstanden… [weiterlesen]

09.10.2014

Grundsteinlegung für die Europäische Spallationsquelle ESS

09.10.2014 Mehrere hundert Wissenschaftsvertreter versammelten sich heute im schwedischen Lund, um der Grundsteinlegung der Europäischen Spallationsquelle ESS beizuwohnen. Die European Spallation Source, die künftig stärkste Neutronenquelle der Welt, gehört zu einer neuen Generation von Quellen und… [weiterlesen]

30.09.2014

Verfahren zur Aufbewahrung genutzter Brennelemente wird fortgeführt

Aktuell wird das Verfahren zur Erlangung der Aufbewahrungsgenehmigung der FRM II-Brennelemente im Zwischenlager Ahaus fortgeführt. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 49
  • 50
  • 51
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit