Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

24.09.2014

Wolfram-Prandl-Preis 2014 für Marc Janoschek

24.09.2014 Dr. Marc Janoschek hat am 23. September 2014 im Rahmen der „Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten“ den Wolfram-Prandl-Preis 2014 des „Komitee Forschung mit Neutronen“ erhalten. Mit dem Preis, der alle zwei Jahre an… [weiterlesen]

15.09.2014

Einblick in die Neutronenstreuung

55 Studenten aus 13 Ländern nahmen jetzt am Labcourse des Jülich Centre for Neutron Science am MLZ teil. Sie lernten Neutronenstreuung in Vorlesungen in Jülich und anhand von Experimenten an der Forschungs-Neutronenquelle. [weiterlesen]

15.09.2014

Wissenschaft und Industrie im Dialog: Innovationen in der Prüftechnik

15.09.2014 „Zerstörungsfreie Prüfung für die Mobilität und Energie der Zukunft“ war der Titel des 5. VDI Expertenforums, das in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) am 11. September 2014 in Garching stattfand. Mit gut 80 Teilnehmern hat sich dieser Workshop inzwischen offenbar… [weiterlesen]

12.09.2014

Azubis aus der Wissenschaft

12.09.2014 23 Auszubildende haben in den letzten Tagen ihre Lehrzeit an der TU München beendet, darunter sind allein vier von der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching. Alle haben gut abgeschnitten, Stefan Rainow wurde mit der Note 1,4 sogar Klassenbester im… [weiterlesen]

09.09.2014

Die Bagger sind angerückt

09.09.2014 Das Interesse von Wissenschaft, Medizin und Industrie an der Forschungsneutronenquelle ist derartig groß, wie die steigende Zahl von Forschungsanträgen eindrucksvoll beweist, dass der FRM II aus allen Nähten platzt. Mitarbeiter und Wissenschaftler müssen bereits auf Containerburgen… [weiterlesen]

03.09.2014

Forscher beobachten das Phänomen „Lithium-Plating“

Lithium-Ionen-Batterien gelten als Energiespeicher der Zukunft und sind vor allem für die Elektromobilität unverzichtbar. Ihr Vorteil: Sie haben die Fähigkeit, viel Energie zu speichern, sind aber vergleichsweise kompakt und leicht. [weiterlesen]

22.08.2014

Termingerechter Start des 35. Betriebszyklus

Der FRM II stellt seit heute seinen Nutzern und Kunden aus Wissenschaft, Industrie und Medizin nach der gründlichen Überprüfung wieder Neutronen und Bestrahlungsdienstleistungen zur Verfügung. [weiterlesen]

01.08.2014

Neuer Fokus für Forschung an Hochtemperatur-Supraleitern

Jitae Park am PUMA-Dreiachsen-Spektrometer. Foto: Volker Lannert / DAAD

Neutronenstreu-Experiment klärt wichtige Streitfrage zur Supraleitung [weiterlesen]

29.07.2014

Rohr- und Kabelkanal für Versorgungsleitungen

Der erste Teil des begehbaren Medienkanals wird für das Betonieren vorbereitet. (Foto: W. Schürmann / TUM)

Derzeit wird auf dem Gelände des FRM II in der Tiefe gebaut. Dabei entsteht ein unterirdischer Kanal für Versorgungsleitungen in Vorbereitung für neue Büro-, Werkstatt- und Laborgebäude vor dem Atom-Ei. [weiterlesen]

28.07.2014

Französisch-Bayerische Zusammenarbeit zu nachhaltiger Energieversorgung

Teilnehmer der Gesprächsrunde (v.l.n.r.): Prof. T. Hartmann (TUM), Prof. U. Heiz (TUM), A. Honsdorf (Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum), C. Doll (LITEN), S. Kern (Deutsche Botschaft in Frankreich), A. Santos-Kühn (TUM), C. Gotterbarm (TUM), J.-C. Perraudin (LITEN), H. Keidel (TUM), H. Hesse (TUM), W. Petry (TUM), Präsident Hermann (TUM), D. Iracane (DRI), C. Wieland (TUM), K. Dumoulin (DRI), P. Müller-Buschbaum (TUM), S. Mailley (LITEN), H.-G. Herzog (TUM), A. Domas (LITEN), M. Lienkamp (TUM) und B. Fillon (LITEN). (Foto: W. Schürmann/TUM)

Am Freitag, den 18. Juli trafen sich am FRM II eine Delegation der französische Forschungsorganisation CEA und Experten der TUM zu ersten Gesprächen zur Wissenschaftlichen Zusammenarbeit. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit