Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

25.07.2014

Zwei Instrumentwissenschaftlerinnen des MLZ im Komitee Forschung mit Neutronen

Dr. Astrid Schneidewind (links) und Dr. Wiebke Lohstroh sind neu in das KFN gewählt. | © FRM II / TUM

In der achtköpfigen Vertretung der deutschen Neutronenforscher sind zukünftig auch zwei Instrumentwissenschaftlerinnen des MLZ vertreten: Dr. Wiebke Lohstroh der Technischen Universität München und Dr. Astrid Schneidewind vom Forschungszentrum Jülich. [weiterlesen]

18.07.2014

Gemeinsam auf dem Weg zur Superbatterie

Dr. Ralph Gilles bei seinem Vortrag zur Eröffnung der Forschungsproduktionslinie für Batterien im iwb / TUM. (Foto: iwb / TUM)

Die heute eingesetzten Batterien für die Elektromobilität sind noch nicht leistungsfähig genug. An den Forschungen zur neuen Superbatterie ist ganz wesentlich auch die Forschungs-Neutronenquelle beteiligt. [weiterlesen]

10.07.2014

Eiskalt erwischt

Enzym Cytochrom-c-Peroxidase mit Ausschnitt aus dem aktiven Zentrum. Rot markiert ist das Sauerstoffatom, grün das Eisenatom. Das zusätzlich gefundene Wasserstoffatom ist eingekreist. (Grafik: A. Ostermann / TUM)

Neutronen beleuchten Wirkmechanismus lebenswichtiger Enzyme [weiterlesen]

09.07.2014

Ingenieur-Workshop DENIM in Garching

Das Forschungszentrum Jülich organisiert für den 18. und 19. September das Design and Engineering of Neutron Instruments Meeting (DENIM). Die Anmeldung ist bis 23. Juli möglich. [weiterlesen]

26.06.2014

Ausstellung im U-Bahnhof Garching: „Neutronen in der Malerei“

Seit dem 26. Juni hängen die Gemälde der Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Garching in der Galerie im U-Bahnhof Garching. [weiterlesen]

23.06.2014

10-Jahres-Wartungspause im Zeitplan

Kühlturm, in dem alle inneren Teile zur Wartung und Inspektion entfernt wurden.

Zehn Jahre nach der ersten Inbetriebnahme müssen gemäß Vorschrift die wichtigsten Komponenten des FRM II intensiv überprüft werden. Diese Prüfungen sind bislang erfolgreich und im Zeitplan verlaufen. [weiterlesen]

11.06.2014

Atom-Ei wird entkernt

Der Rückbau betrifft nur das Innere des Atom-Ei. Die denkmalgeschützte Hülle bleibt bestehen. Foto: Eckert/Heddergott, TUM

Seit dem Jahr 2000 ist das Atom-Ei außer Betrieb, jetzt liegt der Technischen Universität München auch die Genehmigung zum Rückbau des ersten Forschungsreaktors Deutschlands vor. [weiterlesen]

03.06.2014

VDI-TUM Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung für die Mobilität und Energie der Zukunft

Das 5. VDI-TUM-Expertenforum findet am 11. September 2014 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 30. August möglich. [weiterlesen]

27.05.2014

Neutronen entlocken Kristall die letzten Geheimnisse

Die Kapsel links ist der Analysator des Experiments, rechts ist der Polarisator; der Kristall befindet sich gut gekühlt in dem hochkant stehenden Behälter in der Mitte des Bildes. (Foto: TUM)

Ba2CoGe2O7 ist ein intensiv dunkelblauer Kristall, den eine japanische Forschergruppe im Labor gezüchtet hat. Das Interesse der Wissenschaftler erweckt er aber nicht wegen seiner Farbe ... [weiterlesen]

21.05.2014

"Chamäleon-Proteine" im neuen Licht

Die Abbildung zeigt eine Überlagerung von sechs möglichen Anordnungen des Basischen Myelinproteins. Jede Kugel steht für eine Aminosäure, die Farbe zeigt die Zugehörigkeit zu jeweils einem Proteinmolekül. Solche vereinfachten Strukturmodelle ermöglichten den Jülicher Forschern, die gemessenen Bewegungen den Bereichen des Proteins zuzuordnen. (Quelle: Forschungszentrum Jülich)

Neutronen enthüllen das Kräftespiel des Basischen Myelinproteins [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit